Quadratische Funktionen: Unterschied zwischen den Versionen

[+/-]

Widgets

Widgets

Letzte Änderungen
Gewünschte Seiten
Wer ist online?
Aus Matura Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 3: Zeile 3:
  
 
{{Vorlage:Definition|1=Die Funktionsgleichung einer quadratischen [[Funktionen|Funktion]]  (auch [[Potenz- und Polynomfunktionen|Polynomfunktion]] 2. [[Grades]] genannt) lautet $$y=a\cdot x^2+b\cdot x+c$$
 
{{Vorlage:Definition|1=Die Funktionsgleichung einer quadratischen [[Funktionen|Funktion]]  (auch [[Potenz- und Polynomfunktionen|Polynomfunktion]] 2. [[Grades]] genannt) lautet $$y=a\cdot x^2+b\cdot x+c$$
mit $a,b,c\in$ [[Theorie Zahlenmengen (1.1.)| $\mathbb{R} $ ]] und $a\neq 0$. </div> }}
+
mit $a,b,c\in$ [[Theorie Zahlenmengen (1.1.)| $\mathbb{R} $ ]] und $a\neq 0$.}}
  
  
Zeile 12: Zeile 12:
 
* <span style="background-color:#00FFFF">!Wichtig! </span> Der Graph einer quadratischen Funktion ist IMMER eine '''Parabel''' und damit $\cup$- oder $\cap$-förmig (siehe Abbildungen rechts).
 
* <span style="background-color:#00FFFF">!Wichtig! </span> Der Graph einer quadratischen Funktion ist IMMER eine '''Parabel''' und damit $\cup$- oder $\cap$-förmig (siehe Abbildungen rechts).
  
* Quadratische Funktionen haben immer genau einen [[Extremstellen | Hoch- oder Tiefpunkt]]. Diesen nennt man '''Scheitelpunkt''' (oder '''Scheitel''')
+
* Quadratische Funktionen haben immer genau einen [[Extremstellen | Hoch- oder Tiefpunkt]]. Diesen nennt man '''Scheitelpunkt''' (oder kurz '''Scheitel''').
  
 
* Die Gleichung $ y=a\cdot x^2+b\cdot x+c$ wird als '''Normalform''' bezeichnet (sozusagen: ''im Normalfall ist die Funktion in dieser Form gegeben'').  
 
* Die Gleichung $ y=a\cdot x^2+b\cdot x+c$ wird als '''Normalform''' bezeichnet (sozusagen: ''im Normalfall ist die Funktion in dieser Form gegeben'').  
Zeile 50: Zeile 50:
  
 
{| style="background-color:#D3D3D3"
 
{| style="background-color:#D3D3D3"
|'''Achtung:''' Im Gegensatz zu den [[lineare Funktionen | linearen Funktionen]] darf man hier immer nur 1 nach rechts, niemals mehr. Der Grund: Die Steigung der Parabel ändert sich, sie wird immer steiler. Dagegen ist die Steigung der Linearen Funktion immer konstant.
+
|'''Achtung:''' Im Gegensatz zu den [[lineare Funktionen | linearen Funktionen]] darf man hier immer nur $1$ nach rechts, niemals mehr. Der Grund: Die Steigung der Parabel ändert sich, sie wird immer steiler. Dagegen ist die Steigung der Linearen Funktion immer konstant.
 
   
 
   
Allgemein gilt: Ist eine Steigung konstant, so ist es egal, ob man z.B. 1 nach rechts und 3 hinauf, oder 2 nach rechts und 6 hinauf geht.   
+
Allgemein gilt: Ist eine Steigung konstant, so ist es egal, ob man z. B. $1$ nach rechts und $3$ hinauf, oder $2$ nach rechts und $6$ hinauf geht.   
 
|}
 
|}
  
Zeile 65: Zeile 65:
  
 
Ist $a>0$, so gilt:  
 
Ist $a>0$, so gilt:  
* Ist $b<0$, so liegt der Scheitelpunkt '''rechts''' (!) der y-Achse.
+
* Ist $b<0$, so liegt der Scheitelpunkt '''rechts''' (!) der $y$-Achse.
* Ist $b>0$, so liegt der Scheitelpunkt '''links''' (!) der y-Achse.
+
* Ist $b>0$, so liegt der Scheitelpunkt '''links''' (!) der $y$-Achse.
* Ist $b=0$, so liegt der Scheitelpunkt genau auf der y-Achse. Der Funktionsgraph ist dadurch symmetrisch zur y-Achse.
+
* Ist $b=0$, so liegt der Scheitelpunkt genau auf der $y$-Achse. Der Funktionsgraph ist dadurch symmetrisch zur $y$-Achse.
Ist dagegen $a<0$, so bewirkt $b<0$ eine Verschiebung nach '''links''' und $b>0$ eine Verschiebung nach links (also genau umgekehrt zu $a>0$)!
+
Ist dagegen $a<0$, so bewirkt $b<0$ eine Verschiebung nach '''links''' und $b>0$ eine Verschiebung nach rechts (also genau umgekehrt zu $a>0$)!
  
  
'''!Achtung! Merke dir:'''
+
'''Merke:'''
 
Für $a>0$:
 
Für $a>0$:
 
* $b<0\rightarrow$ rechts
 
* $b<0\rightarrow$ rechts
Zeile 84: Zeile 84:
 
<span style="color:#A020F0> '''Zusatz für Interessierte''' </span>
 
<span style="color:#A020F0> '''Zusatz für Interessierte''' </span>
  
<div class="mw-collapsible-content"> Die Kurve, entlang derer die Parabel verschoben wird, ist die Spiegelung der Parabel parallel zur x-Achse.  
+
<div class="mw-collapsible-content"> Die Kurve, entlang derer die Parabel verschoben wird, ist die Spiegelung der Parabel parallel zur $x$-Achse.  
  
Wer selbständig beweisen kann, warum dies so ist, dem ist der 1er so gut wie sicher.
+
Wer selbstständig beweisen kann, warum dies so ist, dem ist der 1er so gut wie sicher.
  
 
</div>
 
</div>
Zeile 97: Zeile 97:
  
  
$c$ gibt den Schnittpunkt mit der y-Achse an (vgl. das [[Lineare Funktionen#d = Abstand auf der y-Achse ("Ordinatenabschnitt") |d bei den linearen Funktionen]]).
+
$c$ gibt den Schnittpunkt mit der $y$-Achse an (vgl. das [[Lineare Funktionen#d = Abstand auf der y-Achse ("Ordinatenabschnitt") |$d$ bei den linearen Funktionen]]).
  
  
* Ist $c>0$, so liegt der Schnittpunkt oberhalb der x-Achse.
+
* Ist $c>0$, so liegt der Schnittpunkt oberhalb der $x$-Achse.
* Ist $c=0$, so geht die Parabel durch den Koodrinatenursprung.
+
* Ist $c=0$, so geht die Parabel durch den Koordinatenursprung.
* Ist $c<0$, so schneidet die Parabel die y-Achse unterhalb der x-Achse.
+
* Ist $c<0$, so schneidet die Parabel die $y$-Achse unterhalb der $x$-Achse.
  
<br>
 
<br>
 
 
<br>
 
<br>
 
<br>
 
<br>
Zeile 121: Zeile 119:
 
== Nullstellen quadratischer Funktionen ==
 
== Nullstellen quadratischer Funktionen ==
  
[[Datei:Nullstellen.png|thumb|right|400px| Parabeln mit 0, 1 oder 2 Nullstellen]]
+
[[Datei:Nullstellen.png|thumb|right|400px| Parabeln mit $0, 1$ oder $2$ Nullstellen]]
  
Die [[Nullstelle | Nullstellen]] einer quadratischen Funktion sind die Schnittpunkte der Parabel mit der x-Achse.  
+
Die [[Nullstelle | Nullstellen]] einer quadratischen Funktion sind die Schnittpunkte der Parabel mit der $x$-Achse.  
  
 
Je nachdem, wie die Parabel im Koordinatensystem liegt gibt es:
 
Je nachdem, wie die Parabel im Koordinatensystem liegt gibt es:
* 2 Nullstellen
+
* $2$ Nullstellen
* 1 Nullstelle (=Scheitelpunkt liegt auf der x-Achse)
+
* $1$ Nullstelle ($=$ Scheitelpunkt liegt auf der $x$-Achse)
* 0 Nullstellen.  
+
* $0$ Nullstellen.  
  
  
Zeile 134: Zeile 132:
  
  
Siehe auch [[Quadratische Gleichungen]]  
+
siehe auch [[Quadratische Gleichungen]]  
  
  
Zeile 142: Zeile 140:
 
|2=
 
|2=
  
Zuerst setzen wir f(x)=0:
+
Zuerst setzen wir $f(x)=0$:
 
$$0=-x^2 + 6 \cdot x - 5$$
 
$$0=-x^2 + 6 \cdot x - 5$$
Nun verwenden wir ein Lösungsverfahren, um die [[Quadratische Gleichungen|quadratische Gleichung]] zu lösen. Hier als Beispiel verwenden wir [[quadratische Gleichungen#die große Lösungsformel | große Lösungsformel]] mit a=-1, b=6 und c=-5
+
Nun verwenden wir ein Lösungsverfahren, um die [[Quadratische Gleichungen|quadratische Gleichung]] zu lösen. Hier als Beispiel verwenden wir [[quadratische Gleichungen#die große Lösungsformel | große Lösungsformel]] mit $a=-1$, $b=6$ und $c=-5$
 
$$ x_{1,2}=\frac{-b \pm \sqrt{b^2-4\cdot a\cdot c} }{2\cdot a}$$
 
$$ x_{1,2}=\frac{-b \pm \sqrt{b^2-4\cdot a\cdot c} }{2\cdot a}$$
 
[[Datei:Quadfkt-nullstelle.png|thumb|right|200px]]
 
[[Datei:Quadfkt-nullstelle.png|thumb|right|200px]]
Zeile 151: Zeile 149:
 
$$ x_1=\frac{-6+4}{-2}=1$$
 
$$ x_1=\frac{-6+4}{-2}=1$$
 
$$ x_2=\frac{-6-4}{-2}=5$$
 
$$ x_2=\frac{-6-4}{-2}=5$$
'''Antwort:''' Der Graph der Funktion schneidet bei $N_1(1\vert 0)$ und $N_2(5\vert 0)$ die x-Achse.
+
'''Antwort:''' Der Graph der Funktion schneidet bei $N_1(1\vert 0)$ und $N_2(5\vert 0)$ die $x$-Achse.
 
}}
 
}}
  
 
<br>
 
<br>
 
<br>
 
<br>
<br>
 
 
 
{| align="right"
 
{| align="right"
 
| <div class="testbutton-blue"> {{#switchtablink:Rechenbeispiel|$\rightarrow$ nächste Seite ...}} </div>
 
| <div class="testbutton-blue"> {{#switchtablink:Rechenbeispiel|$\rightarrow$ nächste Seite ...}} </div>
Zeile 164: Zeile 160:
 
=Rechenbeispiel=
 
=Rechenbeispiel=
 
== Typische Rechenbeispiele bei gegebener Funktionsgleichung ==
 
== Typische Rechenbeispiele bei gegebener Funktionsgleichung ==
{{Vorlage:Beispiel|1=Ein Ball wird in die Höhe geworfen. Die Funktion $h(t)=-0.1t^2+0.3t+3$ gibt die Höhe des Balles in Metern (m) nach t Sekunden (s) an.  
+
{{Vorlage:Beispiel|1=Ein Ball wird in die Höhe geworfen. Die Funktion $h(t)=-0.1t^2+0.3t+3$ gibt die Höhe des Balles in Metern ($m$) nach $t$ Sekunden ($s$) an.  
<br>
+
 
<br>
 
<br>
 
<br>
 
<br>
 
a) Bestimmen Sie die Abwurfhöhe des Balles.
 
a) Bestimmen Sie die Abwurfhöhe des Balles.
 
<br>
 
<br>
b) Ermitteln Sie die Höhe des Balles nach 6 Sekunden.
+
b) Ermitteln Sie die Höhe des Balles nach $6$ Sekunden.
 
<br>
 
<br>
 
c) Berechnen Sie, zu welchem Zeitpunkt der Ball auf dem Boden aufkommt.
 
c) Berechnen Sie, zu welchem Zeitpunkt der Ball auf dem Boden aufkommt.
 
<br>
 
<br>
d) Ermitteln Sie, zu welchem Zeitpunkt der Ball eine Höhe von 2 m hat.  
+
d) Ermitteln Sie, zu welchem Zeitpunkt der Ball eine Höhe von $2 m$ hat.  
 
<br>
 
<br>
e) Skizzieren Sie den Graphen von h(t) im Intervall $[-2;8]$
+
e) Skizzieren Sie den Graphen von $h(t)$ im Intervall $[-2;8]$.
 
<br>
 
<br>
f) Erklären Sie, wie mithilfe der Nullstellen der Funktion h(t) jener Zeitpunkt bestimmt werden kann, bei dem der Ball seine maximale Höhe erreicht.  
+
f) Erklären Sie, wie mithilfe der Nullstellen der Funktion $h(t)$ jener Zeitpunkt bestimmt werden kann, bei dem der Ball seine maximale Höhe erreicht.  
 
|2=  
 
|2=  
a) Es gilt $$h(t)=-0.1t^2+0.3t+3$$. Bereits am $c=3$ erkennt man, dass die Anfangshöhe 3m ist. Alternativ kann man auch für $t=0$ einsetzen (da hier der Beginn ist):
+
a) Es gilt $$h(t)=-0.1t^2+0.3t+3$$. Bereits an $c=3$ erkennt man, dass die Anfangshöhe 3$m$ ist. Alternativ kann man auch für $t=0$ einsetzen (da hier der Beginn ist):
 
$$h(0)=-0.1\cdot 0^2+0.3\cdot 0+3$$
 
$$h(0)=-0.1\cdot 0^2+0.3\cdot 0+3$$
 
$$h(0)=3$$
 
$$h(0)=3$$
Zeile 189: Zeile 184:
  
  
c) Gesucht ist die Nullstelle der Funktion. D.h. für welches t gilt, dass $h(t)=0$ ist:
+
c) Gesucht ist die Nullstelle der Funktion. D. h. für welches $t$ gilt, dass $h(t)=0$ ist:
 
$$0=h(t)$$
 
$$0=h(t)$$
 
$$0=-0.1t^2+0.3t+3$$
 
$$0=-0.1t^2+0.3t+3$$
Nun löst man die Gleichung z.B. mit der [[Quadratische_Gleichungen#L.C3.B6sung_der_allgemeinen_Form_-_die_gro.C3.9Fe_L.C3.B6sungsformel| großen Lösungsformel]] oder mit dem [[GeoGebra|Löse-Befehl]] und erhält:
+
Nun löst man die Gleichung z. B. mit der [[Quadratische_Gleichungen#L.C3.B6sung_der_allgemeinen_Form_-_die_gro.C3.9Fe_L.C3.B6sungsformel| großen Lösungsformel]] oder mit dem [[GeoGebra|Löse-Befehl]] und erhält:
 
$$t_1=-4.18\ \ \ \textrm{ und }\ \ \ t_2=7.18$$
 
$$t_1=-4.18\ \ \ \textrm{ und }\ \ \ t_2=7.18$$
Der Ball landet nach 7.18 s auf dem Boden.  
+
Der Ball landet nach $7.18 s$ auf dem Boden.  
  
d) Für welches t ist $h(t)=2$?
+
d) Für welches $t$ ist $h(t)=2$?
 
$$2=h(t)$$
 
$$2=h(t)$$
 
$$2=-0.1t^2+0.3t+3\ \ \ \vert -2$$
 
$$2=-0.1t^2+0.3t+3\ \ \ \vert -2$$
 
$$0=-0.1t^2+0.3t+1$$
 
$$0=-0.1t^2+0.3t+1$$
Nun löst man die Gleichung z.B. mit der [[Quadratische_Gleichungen#L.C3.B6sung_der_allgemeinen_Form_-_die_gro.C3.9Fe_L.C3.B6sungsformel| großen Lösungsformel]] oder mit dem [[GeoGebra|Löse-Befehl]] und erhält:
+
Nun löst man die Gleichung z. B. mit der [[Quadratische_Gleichungen#L.C3.B6sung_der_allgemeinen_Form_-_die_gro.C3.9Fe_L.C3.B6sungsformel| großen Lösungsformel]] oder mit dem [[GeoGebra|Löse-Befehl]] und erhält:
 
$$t_1=-2\ \ \ \textrm{ und }\ \ \ t_2=5$$
 
$$t_1=-2\ \ \ \textrm{ und }\ \ \ t_2=5$$
Somit hat der Ball nach 5 Sekunden eine Höhe von 2 m.  
+
Somit hat der Ball nach $5$ Sekunden eine Höhe von $2 m$.  
  
 
e)  
 
e)  
 
[[Datei:Quadratische-fkten-Bsp.png|700px|miniatur|zentriert|Graph der Funktion $h(t)$]]
 
[[Datei:Quadratische-fkten-Bsp.png|700px|miniatur|zentriert|Graph der Funktion $h(t)$]]
  
d) Nach c) lauten die Nullstellen $t_1=-4.18$ und $t_2=7.18$. Da die Parabel symmetrisch zum Scheitelpunkt ist und die Parabel nach unten offen ist ($a=-0.1<0$), liegt der Scheitelpunkt/Hochpunkt genau zwischen den beiden Nullstellen:
+
f) Nach c) lauten die Nullstellen $t_1=-4.18$ und $t_2=7.18$. Da die Parabel symmetrisch zum Scheitelpunkt ist und die Parabel nach unten offen ist ($a=-0.1<0$), liegt der Scheitelpunkt/Hochpunkt genau zwischen den beiden Nullstellen:
 
$t_{max}=\frac{-4.18+7.18}{2}=1.5$
 
$t_{max}=\frac{-4.18+7.18}{2}=1.5$
  
 
+
Nach $1.5 s$ erreicht der Ball seine maximale Höhe.
Nach 1.5 s erreicht der Ball seine maximale Höhe.
+
  
  
Zeile 239: Zeile 233:
 
[[Grün: Arbeitsblätter | <span style="background-color:#00CD00"> $Aha!$ </span>]]  $\ $ In diesem [http://www.geogebratube.org/student/m137542 diesem Arbeitsblatt] kannst du die Bedeutung der Scheitelpunktform genauer lernen.  
 
[[Grün: Arbeitsblätter | <span style="background-color:#00CD00"> $Aha!$ </span>]]  $\ $ In diesem [http://www.geogebratube.org/student/m137542 diesem Arbeitsblatt] kannst du die Bedeutung der Scheitelpunktform genauer lernen.  
  
[[Violett: Quizzes und dynamische Aufgabenblätter| <span style="background-color:#FF3E96"> ? </span>]] $\ $  Und hier findest du eine [http://www.geogebratube.org/student/m79503 Aufgabe zur Scheitelpunktform]
+
[[Violett: Quizzes und dynamische Aufgabenblätter| <span style="background-color:#FF3E96"> ? </span>]] $\ $  Und hier findest du eine [http://www.geogebratube.org/student/m79503 Aufgabe zur Scheitelpunktform].
  
 
<br>
 
<br>
Zeile 258: Zeile 252:
  
 
'''Lösung:'''
 
'''Lösung:'''
* $w=-2$... somit wird die Parabel wird 2 nach rechts verschoben
+
* $w=-2$... Somit wird die Parabel um $2$ nach rechts verschoben.
* $s=1$... somit wird die Parabel um 1 hinauf verschoben
+
* $s=1$... Somit wird die Parabel um $1$ hinauf verschoben.
* Der Scheitelpunkt S hat folglich die Koordinaten S(2|1).
+
* Der Scheitelpunkt $S$ hat folglich die Koordinaten $S(2|1)$.
* $a=0.5$... damit erhält man die Steigung, wenn man 1 nach rechts und 0.5 hinauf geht.  
+
* $a=0.5$... damit erhält man die Steigung, wenn man $1$ nach rechts und $0.5$ hinauf geht.  
  
  
Zeile 274: Zeile 268:
  
  
=== Vor- und Nachteil der Scheitelpunktform ===
+
=== Vorteil der Scheitelpunktform ===
 
Die Scheitelpunktform hat den Vorteil, dass
 
Die Scheitelpunktform hat den Vorteil, dass
  
Zeile 280: Zeile 274:
 
a) bei gegebener Funktionsgleichung direkt die Koordinaten des Scheitelpunktes bestimmt werden können bzw.  
 
a) bei gegebener Funktionsgleichung direkt die Koordinaten des Scheitelpunktes bestimmt werden können bzw.  
  
b) bei gegebenem Graphen direkt mithilfe des Scheitelpunktes w uns s bestimmt werden können.  
+
b) bei gegebenem Graphen direkt mithilfe des Scheitelpunktes $w$ uns $s$ bestimmt werden können.  
  
  
Zeile 305: Zeile 299:
  
 
b) Wandeln Sie die Funktion in die Normalform $f(x)=ax^2+bx+c$ um.  
 
b) Wandeln Sie die Funktion in die Normalform $f(x)=ax^2+bx+c$ um.  
|2= a) $S(2\vert 1)$, da die Parabel 1 hinauf (=s...senkrecht) und 2 nach rechts (-2=w=waagrecht) verschoben wurden.
+
|2= a) $S(2\vert 1)$, da die Parabel $1$ hinauf ($1=s$...senkrecht) und $2$ nach rechts ($-2=w$...waagrecht) verschoben wurde.
  
 
b) Wir quadrieren die Klammer aus und vereinfachen (siehe [[Binomische Formeln]]:
 
b) Wir quadrieren die Klammer aus und vereinfachen (siehe [[Binomische Formeln]]:
 
$$f(x)=0.5\cdot (x-2)^2+1$$
 
$$f(x)=0.5\cdot (x-2)^2+1$$
1. Schritt: ausquadrieren
+
1. Schritt: Ausquadrieren
 
$$f(x)=0.5\cdot (x^2-4x+4)+1$$
 
$$f(x)=0.5\cdot (x^2-4x+4)+1$$
2. Schritt: vereinfachen
+
2. Schritt: Vereinfachen
 
$$f(x)=0.5x^2-2x+2+1$$
 
$$f(x)=0.5x^2-2x+2+1$$
 
$$f(x)=0.5x^2-2x+3$$
 
$$f(x)=0.5x^2-2x+3$$
Zeile 329: Zeile 323:
 
$$f(x)=x^2-2\cdot 1\cdot x+(1+2)$$
 
$$f(x)=x^2-2\cdot 1\cdot x+(1+2)$$
 
$$f(x)=(x^2-2\cdot 1\cdot x+1)+2$$
 
$$f(x)=(x^2-2\cdot 1\cdot x+1)+2$$
nun die binomische Formel $a^2+2ab+b^2=(a+b)^2$ verwenden:
+
Nun die binomische Formel $a^2+2ab+b^2=(a+b)^2$ verwenden:
 
$$\underline{\underline{f(x)=(x-1)^2+2} }$$
 
$$\underline{\underline{f(x)=(x-1)^2+2} }$$
 
Somit haben wir die Scheitelpunktform $f(x)=(x-1)^2+2$ und die Koordinaten des Scheitelpunktes lauten: $(1\vert 2)$ ($s=1$ und $w=+1\rightarrow$ 1 nach rechts) }}
 
Somit haben wir die Scheitelpunktform $f(x)=(x-1)^2+2$ und die Koordinaten des Scheitelpunktes lauten: $(1\vert 2)$ ($s=1$ und $w=+1\rightarrow$ 1 nach rechts) }}
Zeile 335: Zeile 329:
  
  
<br>
 
 
<br>
 
<br>
 
<br>
 
<br>
  
  
'''Füge im folgenden Applet zu jeder Graphik die passende Funktion hinzu'''
+
'''Füge im folgenden Applet zu jeder Graphik die passende Funktion hinzu.'''
 
{{#widget:Iframe
 
{{#widget:Iframe
 
  |url=  http://LearningApps.org/view391866
 
  |url=  http://LearningApps.org/view391866
Zeile 351: Zeile 344:
 
| <div class="testbutton-blue"> {{#switchtablink:Funktionsgleichung bestimmen|$\rightarrow$ nächste Seite ...}} </div>
 
| <div class="testbutton-blue"> {{#switchtablink:Funktionsgleichung bestimmen|$\rightarrow$ nächste Seite ...}} </div>
 
|}
 
|}
 +
 
= Funktionsgleichung bestimmen =
 
= Funktionsgleichung bestimmen =
 
== Funktionsgleichung bestimmen ==
 
== Funktionsgleichung bestimmen ==
'''Typische Aufgabenstellung''':
+
'''Typische Aufgabenstellung:'''  
: ''Bestimmen Sie die Funktionsgleichung der quadratischen Funktion, wenn mehrere Punkte auf der Parabel (=Graph der quadratischen Funktion) gegeben sind.''
+
: ''Bestimmen Sie die Funktionsgleichung der quadratischen Funktion, wenn mehrere Punkte auf der Parabel ($=$ Graph der quadratischen Funktion) gegeben sind.''
  
  
 
'''Lösungsweg:''' Je nachdem, ob der Scheitelpunkt gegeben ist, gibt es zwei verschiedene Lösungswege:
 
'''Lösungsweg:''' Je nachdem, ob der Scheitelpunkt gegeben ist, gibt es zwei verschiedene Lösungswege:
  
a) Wenn der Scheitelpunkt gegeben ist, verwendet man die Scheitelpunktform und bestimmt anhand der Koordinaten des Scheitelpunktes $w$ und $s$ und anschließend $a$
+
a) Wenn der Scheitelpunkt gegeben ist, verwendet man die Scheitelpunktform und bestimmt anhand der Koordinaten des Scheitelpunktes $w$ und $s$ und anschließend $a$.
  
b) Wenn der Scheitelpunkt nicht gegeben ist, verwendet man die Normalform und stellt mithilfe von 3 Punkten insgesamt 3 Gleichungen auf, indem man die Punkte in die Funktionsgleichung $y=a\cdot x^2+b\cdot x+c$ einsetzt.  
+
b) Wenn der Scheitelpunkt nicht gegeben ist, verwendet man die Normalform und stellt mithilfe von $3$ Punkten insgesamt $3$ Gleichungen auf, indem man die Punkte in die Funktionsgleichung $y=a\cdot x^2+b\cdot x+c$ einsetzt.  
<br>
+
 
<br>
 
<br>
 
<br>
 
<br>
Zeile 373: Zeile 366:
 
|-
 
|-
 
| '''Wird verwendet, wenn:'''
 
| '''Wird verwendet, wenn:'''
* Scheitelpunkt nicht bekannt ist.
+
* Scheitelpunkt nicht bekannt ist
* 3 Punkte auf dem Graphen bekannt sind.
+
* $3$ Punkte auf dem Graphen bekannt sind
* [[Nullstelle|Nullstellen]] berechnet werden müssen.
+
* [[Nullstelle|Nullstellen]] berechnet werden müssen  
 
|'''Wird verwendet, wenn:'''
 
|'''Wird verwendet, wenn:'''
* Scheitelpunkt bekannt oder ablesbar ist.
+
* Scheitelpunkt bekannt oder ablesbar ist  
 
|-
 
|-
 
| '''Berechnung der [[Parameter]]'''
 
| '''Berechnung der [[Parameter]]'''
# Man bestimmt 3 Punkte des Graphen und setzt sie in die Funktionsgleichung.
+
# Man bestimmt $3$ Punkte des Graphen und setzt sie in die Funktionsgleichung ein.
 
# Das daraus entstehende [[Gleichungssysteme (2.7.)#Gleichungssysteme mit 3 oder mehreren Variablen | Gleichungssystem]] wird gelöst.
 
# Das daraus entstehende [[Gleichungssysteme (2.7.)#Gleichungssysteme mit 3 oder mehreren Variablen | Gleichungssystem]] wird gelöst.
 
| '''Berechnung der [[Parameter]]'''
 
| '''Berechnung der [[Parameter]]'''
# w und s können mithilfe des Scheitelpunktes $S=(w,s)$ bestimmt werden.
+
# $w$ und $s$ können mithilfe des Scheitelpunktes $S=(w,s)$ bestimmt werden.
# a erhält man, entweder, indem man einen weiteren Punkt aus dem Graphen in die Funktionsgleichung einsetzt oder $a$ aus dem Graphen abliest (''eins nach rechts, a hinauf/hinab'')
+
# $a$ erhält man, indem man einen weiteren Punkt aus dem Graphen in die Funktionsgleichung einsetzt oder $a$ aus dem Graphen abliest (''eins nach rechts, $a$ hinauf/hinab'').
  
 
|-
 
|-
 
|colspan="2" align="center" | '''Typische Aufgabenstellung:'''
 
|colspan="2" align="center" | '''Typische Aufgabenstellung:'''
Bestimmen Sie die Funktionsgleichung der abgebildeten Graphen
+
Bestimmen Sie die Funktionsgleichung der abgebildeten Graphen.
 
|-
 
|-
 
|
 
|
Zeile 416: Zeile 409:
 
Der Scheitelpunkt hat die Koordinaten $S(2|-1)$. Somit gilt:
 
Der Scheitelpunkt hat die Koordinaten $S(2|-1)$. Somit gilt:
  
$w=2$, da der Graph um 2 nach rechts verschoben wurde
+
$w=2$, da der Graph um $2$ nach rechts verschoben wurde.
  
$s=-1$, da der Graph um 1 hinunter verschoben wurde
+
$s=-1$, da der Graph um 1 hinunter verschoben wurde.
 
$$\rightarrow y=a\cdot(x-2)^2-1$$
 
$$\rightarrow y=a\cdot(x-2)^2-1$$
  
Um $a$ zu berechnen, setzen wir nun den Punkt (0,3) ein und erhalten:
+
Um $a$ zu berechnen, setzen wir nun den Punkt $(0\vert 3)$ ein und erhalten:
 
$$3=a\cdot (0-2)^2-1$$
 
$$3=a\cdot (0-2)^2-1$$
 
$$3=a\cdot 4-1$$
 
$$3=a\cdot 4-1$$
Zeile 434: Zeile 427:
  
 
===Online-Übung zur Bestimmung der Funktionsgleichung===
 
===Online-Übung zur Bestimmung der Funktionsgleichung===
Bestimme die Funktionsgleichung der Quadratischen Funktion mit $f(x)=ax^2+bx+c$ mithilfe der gegebenen Punkte!<ggb_applet width="500" height="450e" version="5.0" id="Ye3p7Nst" />
+
Bestimme die Funktionsgleichung der Quadratischen Funktion mit $f(x)=ax^2+bx+c$ mithilfe der gegebenen Punkte. <ggb_applet width="500" height="450e" version="5.0" id="Ye3p7Nst" />
  
  

Version vom 24. Januar 2021, 00:17 Uhr

Abbildung zweier Parabeln samt zugehörigen Funktionsgleichungen


Definition
Grün rufezeichen.png
Die Funktionsgleichung einer quadratischen Funktion (auch Polynomfunktion 2. Grades genannt) lautet $$y=a\cdot x^2+b\cdot x+c$$

mit $a,b,c\in$ $\mathbb{R} $ und $a\neq 0$.




Hinweis:

  • !Wichtig! Der Graph einer quadratischen Funktion ist IMMER eine Parabel und damit $\cup$- oder $\cap$-förmig (siehe Abbildungen rechts).
  • Quadratische Funktionen haben immer genau einen Hoch- oder Tiefpunkt. Diesen nennt man Scheitelpunkt (oder kurz Scheitel).
  • Die Gleichung $ y=a\cdot x^2+b\cdot x+c$ wird als Normalform bezeichnet (sozusagen: im Normalfall ist die Funktion in dieser Form gegeben).
Neben der Normalform gibt es auch noch die Scheitelpunktform $y=a\cdot (x-w)^2+s$


Graph, Parameter und Eigenschaften

$Aha!$ $\ $ Schau dir dieses Arbeitsblatt an und beantworte die darin angeführten Fragen.


Gegeben sei eine quadratische Funktion der Form $$f(x)= a\cdot x^2+b\cdot x+c$$

Dann haben die Parameter $a,\ b$ und $c$ folgende Auswirkungen auf den Graphen der quadratischen Funktion:


Graph mit a.gif



$a$ gibt an, wie stark der Graph steigt oder fällt


  • Ist $a>0$, so ist die Parabel nach oben offen.
  • Ist $a<0$, so ist die Parabel nach unten offen.
  • Je größer $|a|$ ist, desto steiler ist der Graph.
  • $a$ kann abgelesen werden, indem man vom Scheitelpunkt aus eins nach rechts und dann senkrecht zum Graphen geht.


Achtung: Im Gegensatz zu den linearen Funktionen darf man hier immer nur $1$ nach rechts, niemals mehr. Der Grund: Die Steigung der Parabel ändert sich, sie wird immer steiler. Dagegen ist die Steigung der Linearen Funktion immer konstant.

Allgemein gilt: Ist eine Steigung konstant, so ist es egal, ob man z. B. $1$ nach rechts und $3$ hinauf, oder $2$ nach rechts und $6$ hinauf geht.



Graph mit b1.gif


$b$ verschiebt den Scheitelpunkt entlang einer Kurve nach rechts oder links:

Ist $a>0$, so gilt:

  • Ist $b<0$, so liegt der Scheitelpunkt rechts (!) der $y$-Achse.
  • Ist $b>0$, so liegt der Scheitelpunkt links (!) der $y$-Achse.
  • Ist $b=0$, so liegt der Scheitelpunkt genau auf der $y$-Achse. Der Funktionsgraph ist dadurch symmetrisch zur $y$-Achse.

Ist dagegen $a<0$, so bewirkt $b<0$ eine Verschiebung nach links und $b>0$ eine Verschiebung nach rechts (also genau umgekehrt zu $a>0$)!


Merke: Für $a>0$:

  • $b<0\rightarrow$ rechts
  • $b>0\rightarrow$ links

Ist $a<0$, dann ist es genau umgekehrt.



Zusatz für Interessierte

Die Kurve, entlang derer die Parabel verschoben wird, ist die Spiegelung der Parabel parallel zur $x$-Achse.

Wer selbstständig beweisen kann, warum dies so ist, dem ist der 1er so gut wie sicher.



Graph mit c1.gif


$c$ gibt den Schnittpunkt mit der $y$-Achse an (vgl. das $d$ bei den linearen Funktionen).


  • Ist $c>0$, so liegt der Schnittpunkt oberhalb der $x$-Achse.
  • Ist $c=0$, so geht die Parabel durch den Koordinatenursprung.
  • Ist $c<0$, so schneidet die Parabel die $y$-Achse unterhalb der $x$-Achse.



Zusammenfassung über die Verschiebung einer quadratischen Funktion


Nullstellen quadratischer Funktionen

Parabeln mit $0, 1$ oder $2$ Nullstellen

Die Nullstellen einer quadratischen Funktion sind die Schnittpunkte der Parabel mit der $x$-Achse.

Je nachdem, wie die Parabel im Koordinatensystem liegt gibt es:

  • $2$ Nullstellen
  • $1$ Nullstelle ($=$ Scheitelpunkt liegt auf der $x$-Achse)
  • $0$ Nullstellen.


Die Nullstellen einer quadratischen Funktion werden berechnet, indem man $f(x)=0$ setzt und dann die quadratische Gleichung $$0=a\cdot x^2+b\cdot x+c$$ löst.


siehe auch Quadratische Gleichungen



Bsp.png

Bestimme die Nullstelle der quadratischen Funktion $f(x)=-x^2+6x-5$

Zuerst setzen wir $f(x)=0$:

$$0=-x^2 + 6 \cdot x - 5$$ Nun verwenden wir ein Lösungsverfahren, um die quadratische Gleichung zu lösen. Hier als Beispiel verwenden wir große Lösungsformel mit $a=-1$, $b=6$ und $c=-5$ $$ x_{1,2}=\frac{-b \pm \sqrt{b^2-4\cdot a\cdot c} }{2\cdot a}$$

Quadfkt-nullstelle.png

$$x_{1,2}=\frac{-6\pm \sqrt{6^2-4\cdot (-1)\cdot (-5)} }{2\cdot (-1)}$$ $$x_{1,2}=\frac{-6\pm \sqrt{36-20} }{-2}$$ $$ x_1=\frac{-6+4}{-2}=1$$ $$ x_2=\frac{-6-4}{-2}=5$$ Antwort: Der Graph der Funktion schneidet bei $N_1(1\vert 0)$ und $N_2(5\vert 0)$ die $x$-Achse.




Typische Rechenbeispiele bei gegebener Funktionsgleichung

Bsp.png

Ein Ball wird in die Höhe geworfen. Die Funktion $h(t)=-0.1t^2+0.3t+3$ gibt die Höhe des Balles in Metern ($m$) nach $t$ Sekunden ($s$) an.

a) Bestimmen Sie die Abwurfhöhe des Balles.
b) Ermitteln Sie die Höhe des Balles nach $6$ Sekunden.
c) Berechnen Sie, zu welchem Zeitpunkt der Ball auf dem Boden aufkommt.
d) Ermitteln Sie, zu welchem Zeitpunkt der Ball eine Höhe von $2 m$ hat.
e) Skizzieren Sie den Graphen von $h(t)$ im Intervall $[-2;8]$.
f) Erklären Sie, wie mithilfe der Nullstellen der Funktion $h(t)$ jener Zeitpunkt bestimmt werden kann, bei dem der Ball seine maximale Höhe erreicht.

a) Es gilt $$h(t)=-0.1t^2+0.3t+3$$. Bereits an $c=3$ erkennt man, dass die Anfangshöhe 3$m$ ist. Alternativ kann man auch für $t=0$ einsetzen (da hier der Beginn ist):

$$h(0)=-0.1\cdot 0^2+0.3\cdot 0+3$$ $$h(0)=3$$

b) Laut Angabe ist $t=6$. Setzen wir dies in die Funktionsgleichung ein, so erhalten wir: $$h(6)=-0.1\cdot 6^2+0.3\cdot 6+3$$ $$h(6)=1.2\ m$$


c) Gesucht ist die Nullstelle der Funktion. D. h. für welches $t$ gilt, dass $h(t)=0$ ist: $$0=h(t)$$ $$0=-0.1t^2+0.3t+3$$ Nun löst man die Gleichung z. B. mit der großen Lösungsformel oder mit dem Löse-Befehl und erhält: $$t_1=-4.18\ \ \ \textrm{ und }\ \ \ t_2=7.18$$ Der Ball landet nach $7.18 s$ auf dem Boden.

d) Für welches $t$ ist $h(t)=2$? $$2=h(t)$$ $$2=-0.1t^2+0.3t+3\ \ \ \vert -2$$ $$0=-0.1t^2+0.3t+1$$ Nun löst man die Gleichung z. B. mit der großen Lösungsformel oder mit dem Löse-Befehl und erhält: $$t_1=-2\ \ \ \textrm{ und }\ \ \ t_2=5$$ Somit hat der Ball nach $5$ Sekunden eine Höhe von $2 m$.

e)

Graph der Funktion $h(t)$

f) Nach c) lauten die Nullstellen $t_1=-4.18$ und $t_2=7.18$. Da die Parabel symmetrisch zum Scheitelpunkt ist und die Parabel nach unten offen ist ($a=-0.1<0$), liegt der Scheitelpunkt/Hochpunkt genau zwischen den beiden Nullstellen: $t_{max}=\frac{-4.18+7.18}{2}=1.5$

Nach $1.5 s$ erreicht der Ball seine maximale Höhe.


Scheitelpunktform

Allgemein

Scheitelpunktform1.gif

Neben der Normalform ($f(x)=ax^2+bx+c$) gibt es auch noch die sogenannte Scheitelpunktform der Parabel: $$\textrm{Scheitelpunktform: } f(x)=a\cdot (x-w)^2+s$$

$a$... gibt die Steigung (genauso wie bei der Normalform) an.

$w$... waagrechte Verschiebung des Scheitelpunktes vom Ursprung

$s$... senkrechte Verschiebung des Scheitelpunktes vom Ursprung


$Aha!$ $\ $ In diesem diesem Arbeitsblatt kannst du die Bedeutung der Scheitelpunktform genauer lernen.

? $\ $ Und hier findest du eine Aufgabe zur Scheitelpunktform.




Musteraufgabe: Zeichnen Sie den Graphen der Funktion $f(x)=0.5\cdot (x-2)^2+1$ in ein Koordinatensystem. Wählen Sie dabei einen passenden Maßstab.


Scheitelpunktformbsp.png


Lösung:

  • $w=-2$... Somit wird die Parabel um $2$ nach rechts verschoben.
  • $s=1$... Somit wird die Parabel um $1$ hinauf verschoben.
  • Der Scheitelpunkt $S$ hat folglich die Koordinaten $S(2|1)$.
  • $a=0.5$... damit erhält man die Steigung, wenn man $1$ nach rechts und $0.5$ hinauf geht.





Vorteil der Scheitelpunktform

Die Scheitelpunktform hat den Vorteil, dass


a) bei gegebener Funktionsgleichung direkt die Koordinaten des Scheitelpunktes bestimmt werden können bzw.

b) bei gegebenem Graphen direkt mithilfe des Scheitelpunktes $w$ uns $s$ bestimmt werden können.






Umwandlung von der Scheitelpunktform $y=a\cdot (x+w)^2+s$ in die Normalform $y=ax^2+bx+c$

Methode: Quadriere die Klammer aus und vereinfache den Term!


Bsp.png

Gegeben ist die quadratische Funktion $f(x)=0.5\cdot (x-2)^2+1$ in Scheitelpunktform. a) Bestimmen Sie die Koordinaten des Scheitelpunktes. b) Wandeln Sie die Funktion in die Normalform $f(x)=ax^2+bx+c$ um.

a) $S(2\vert 1)$, da die Parabel $1$ hinauf ($1=s$...senkrecht) und $2$ nach rechts ($-2=w$...waagrecht) verschoben wurde.

b) Wir quadrieren die Klammer aus und vereinfachen (siehe Binomische Formeln: $$f(x)=0.5\cdot (x-2)^2+1$$ 1. Schritt: Ausquadrieren $$f(x)=0.5\cdot (x^2-4x+4)+1$$ 2. Schritt: Vereinfachen $$f(x)=0.5x^2-2x+2+1$$ $$f(x)=0.5x^2-2x+3$$ Die Normalform von $f$ lautet $\underline{\underline{f(x)=0.5x^2-2x+3} }$.


Umwandlung von der Normalform in die Scheitelpunktform

Methode: Um von der Normalform auf die Scheitelpunktform zu kommen, muss man den Funktionsterm quadratisch ergänzen.


Bsp.png

Gegeben ist eine quadratische Funktion in Normalform: $f(x)=x^2-2x+3$ Bestimmen Sie die Koordinaten des Scheitelpunktes, indem sie die Funktionsgleichung zuerst in die Scheitelpunktform umformen.

Quadratisches Ergänzen bedeutet, den Funktionsterm so umzuformen, bis eine binomische Formel entsteht:

$$f(x)=x^2-2x+3$$ $$f(x)=x^2-(2\cdot 1)\cdot x+3$$ $$f(x)=x^2-2\cdot 1\cdot x+(1+2)$$ $$f(x)=(x^2-2\cdot 1\cdot x+1)+2$$ Nun die binomische Formel $a^2+2ab+b^2=(a+b)^2$ verwenden: $$\underline{\underline{f(x)=(x-1)^2+2} }$$ Somit haben wir die Scheitelpunktform $f(x)=(x-1)^2+2$ und die Koordinaten des Scheitelpunktes lauten: $(1\vert 2)$ ($s=1$ und $w=+1\rightarrow$ 1 nach rechts)






Füge im folgenden Applet zu jeder Graphik die passende Funktion hinzu.

Funktionsgleichung bestimmen

Typische Aufgabenstellung:

Bestimmen Sie die Funktionsgleichung der quadratischen Funktion, wenn mehrere Punkte auf der Parabel ($=$ Graph der quadratischen Funktion) gegeben sind.


Lösungsweg: Je nachdem, ob der Scheitelpunkt gegeben ist, gibt es zwei verschiedene Lösungswege:

a) Wenn der Scheitelpunkt gegeben ist, verwendet man die Scheitelpunktform und bestimmt anhand der Koordinaten des Scheitelpunktes $w$ und $s$ und anschließend $a$.

b) Wenn der Scheitelpunkt nicht gegeben ist, verwendet man die Normalform und stellt mithilfe von $3$ Punkten insgesamt $3$ Gleichungen auf, indem man die Punkte in die Funktionsgleichung $y=a\cdot x^2+b\cdot x+c$ einsetzt.

Musterbeispiel

Normalform $y=a\cdot x^2+b\cdot x+c$ Scheitelpunktform $ y=a\cdot(x-w)^2+s$
Wird verwendet, wenn:
  • Scheitelpunkt nicht bekannt ist
  • $3$ Punkte auf dem Graphen bekannt sind
  • Nullstellen berechnet werden müssen
Wird verwendet, wenn:
  • Scheitelpunkt bekannt oder ablesbar ist
Berechnung der Parameter
  1. Man bestimmt $3$ Punkte des Graphen und setzt sie in die Funktionsgleichung ein.
  2. Das daraus entstehende Gleichungssystem wird gelöst.
Berechnung der Parameter
  1. $w$ und $s$ können mithilfe des Scheitelpunktes $S=(w,s)$ bestimmt werden.
  2. $a$ erhält man, indem man einen weiteren Punkt aus dem Graphen in die Funktionsgleichung einsetzt oder $a$ aus dem Graphen abliest (eins nach rechts, $a$ hinauf/hinab).
Typische Aufgabenstellung:

Bestimmen Sie die Funktionsgleichung der abgebildeten Graphen.


Bsp-Funktionsgleichung bestimmen.png


Da der Scheitelpunkt nicht bekannt ist, setzen wir die drei Punkte in die Normalform $y=a\cdot x^2+b\cdot x+c$ ein:


$$(0,3)\rightarrow \ 3=a\cdot 0^2+b\cdot 0+c$$ $$ (1,1)\rightarrow\ 1=a\cdot 1^2+b\cdot 1+c$$ $$ (4,0)\rightarrow\ 0=a\cdot 4^2+b\cdot 4+c$$

Daraus ergibt sich das folgende Gleichungssystem: $$I:\ 0\cdot a+0\cdot b+c=3$$ $$II: \ 1\cdot a+1\cdot b+c=1$$ $$III:\ 16\cdot+4\cdot b+c=0$$

Löst man dieses, so erhält man: $a=0.42,\ b=-2.42$ und $c=3$ $$\rightarrow \underline{\underline{y=0.42x^2-2.24x+3}}$$

Bsp-Funktionsgleichung bestimmen2.png


Der Scheitelpunkt hat die Koordinaten $S(2|-1)$. Somit gilt:

$w=2$, da der Graph um $2$ nach rechts verschoben wurde.

$s=-1$, da der Graph um 1 hinunter verschoben wurde. $$\rightarrow y=a\cdot(x-2)^2-1$$

Um $a$ zu berechnen, setzen wir nun den Punkt $(0\vert 3)$ ein und erhalten: $$3=a\cdot (0-2)^2-1$$ $$3=a\cdot 4-1$$ $$4=4\dot a$$ $$a=1$$ $$\rightarrow \underline{\underline{y=1\cdot(x-2)^2-1}}$$


Hinweis: Dass $a=1$ ist, wäre auch einfacher aus dem Graphen ablesbar gewesen.

Online-Übung zur Bestimmung der Funktionsgleichung

Bestimme die Funktionsgleichung der Quadratischen Funktion mit $f(x)=ax^2+bx+c$ mithilfe der gegebenen Punkte.





Matura-Beispiele