Differenzen- und Differentialquotient

[+/-]

Widgets

Widgets

Letzte Änderungen
Gewünschte Seiten
Wer ist online?
Aus Matura Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
  • Wie berechne ich die durchschnittliche Steigung einer Funktion mithilfe des Differenzenquotienten und der Steigung der Sekante?
  • Wie berechne ich die momentane Steigung einer Funktion mithilfe des Differentialquotienten und der Steigung der Tangente?



Der Differenzenquotient

Definition

Der Differenzenquotient berechnet die Steigung der Sekante $s$.



Definition
Grün rufezeichen.png
Die durchschnittliche Änderungsrate einer Funktion $f$:

$$ \bar{k}=\frac{\Delta y}{\Delta x}=\frac{f(x+\Delta x)-f(x)}{(x+\Delta x)- x} $$ wird als Differenzenquotient bezeichnet. Er gibt die Steigung der Sekante durch die Punkte $A=(x \vert f(x))$ und $B=(f(x+\Delta x) \vert x+\Delta x )$ an (siehe Abbildung rechts).



Bemerkungen:

  • $\Delta$ (= Delta (4. Buchstabe im griechischen Alphabet)) steht für „Unterschied“. $\Delta x$ ist der Unterschied auf der $x$-Achse, $\Delta y$ der Unterschied auf der $y$-Achse.
  • Wie aus der rechten Abbildung hervorgeht, ist $\frac{\Delta y}{\Delta x}=\frac{\textrm{Höhenunterschied}}{\textrm{Längenunterschied}}$
  • Der Name Differenzenquotient kommt daher, dass er aus dem Quotienten (= Ergebnis einer Division) zweier Differenzen (= Ergebnis einer Subtraktion) entsteht:

$$ \bar{k}=\frac{f(x+\Delta x)-f(x)}{(x+\Delta x)-\Delta x} $$



Video-Erklärung

Video zum Differenzenquotienten
Hinweise zum Video:
  • Anstelle von $\bar{k}$ wird hier $m$ für die Steigung verwendet.
  • WICHTIG: Die Steigung in einem solchen Zeit-Weg-Diagramm ist immer die Geschwindigkeit.

$$ \textrm{Steigung}=\textrm{Geschwindigkeit} $$

Aufgaben

  1. Zum linken Video: Bestimme mithilfe der Tabelle bei der Stelle 3:23min eine quadratische Regression, um die Gleichung der Parabel zu bestimmen. Achtung: $x$-Achse = Zeit und $y$-Achse = Weg (in der Tabelle ist es gerade umgekehrt!!)
  2. Berechne mithilfe der Lösung von 1., nach wie vielen Sekunden der Läufer $30m$ zurückgelegt hat.
  3. Begründe, warum bei der Lösung für 1. der konstante Term $c$ bei der Funktionsgleichung $y=a\cdot x^2+b\cdot x+c$ annähernd den Wert $0$ haben muss.

Lösungen

Tabelle
  1. $y=0.95\cdot x^2 + 2.4\cdot x-0.07$
  2. $30=0.95\cdot x^2 + 2.4\cdot x-0.07 \rightarrow x=4.5 \textrm{ Sekunden} $
  3. Der Sprinter startet aus dem Stehen, deshalb ist der Weg nach $0$ Sekunden $y(0)=0$. Da die Punkte nicht alle genau auf einer Parabel liegen, erhält man bei der Regression einen kleinen „Fehler“ (hier von $-0.07$).






Beispiele

Bsp.png

Gegeben ist die Funktion $f$ mit $f(x)=0.1x³ - x² + 2x$.
a) Berechnen Sie den Differenzenquotienten im Intervall $[4,8]$.
b) Stellen Sie diesen auch graphisch in einem Koordinatensystem mit dem Graphen der Funktion $f$ dar.

a) Gesucht ist $\bar{k}_{[a,b]}$ mit $a=4$ und $b=8$.

Zuerst machen wir eine Wertetabelle :

Beispiel 1 - Differenzenquotient - Wertetabelle.png

Nun setzen wir ein: $$\bar{k}_{[4,8]}=\frac{\Delta y}{\Delta x}=\frac{f(8)-f(4)}{8-4}=\frac{3.2-(-1.6)}{8-4}=\frac{4.8}{4}=\underline{\underline{1.2} }$$


b) Der Differenzenquotient ist die Steigung der Sekante durch die beiden Punkte $(4\vert -1.6)$ und $(8\vert 3.2)$.

Der Differenzenquotient $\frac{\Delta y}{\Delta x}$ gibt die durchschnittliche Steigung zwischen den beiden Punkten an.
Der Differenzenquotient gibt die Steigung der Sekante an.




















Bsp.png

Der zurückgelegte Weg eines anfahrenden Fahrzeuges entlang der Zeit kann mithilfe der quadratischen Funktion $s$ mit $s(t)=0.1\cdot t^2$ beschrieben werden.

$t...$ Zeit in Sekunden ($s$) (es gilt: $t\geq 0$)
$s(t)...$ Weg in Metern ($m$)

a) Berechnen Sie den Weg, den das Fahrzeug nach $5 s$ zurückgelegt hat.
b) Ermitteln Sie, nach wie vielen Sekunden das Fahrzeug $8.1 m$ weit gefahren ist.
c) Berechnen Sie die durchschnittliche Geschwindigkeit zwischen der $5.$ und $9.$ Sekunde in $km/h$.

a) $t=5 s$ und gesucht ist der Funktionswert $s(5)$:

$$s(t)=0.1\cdot t^2$$ $$s(5)=0.1\cdot 5^2=2.5\ m$$ A: Nach $5$ Sekunden hat das Fahrzeug einen Weg von $2.5 m$ zurückgelegt.

b) $s(t)=8.1 m$ und gesucht ist das passende $t$: $$s(t)=0.1\cdot t^2$$ $$8.1=0.1\cdot t^2$$ $$81=t^2$$ $$\pm 9=t$$ A: Da die negative Lösung nicht infrage kommt (das Auto fährt an, somit betrachten wir nur positive Werte für die Zeit), hat das Fahrzeug nach $9 s$ eine Distanz von $8.1 m$ erreicht.

Graph von $s(t)$ samt der Sekante durch die beiden Punkte aus a) und b).

c) Die durchschnittliche Geschwindigkeit zwischen der $5.$ und $9.$ Sekunde entspricht der durchschnittlichen Steigung des Graphen von $s(t)$ im Intervall $[5;9]$ (siehe Abbildung rechts).

Die durchschnittliche Steigung kann mit dem Differenzenquotienten berechnet werden: $$\bar{k}_{[5;9]}=\frac{\Delta y}{\Delta x}=\frac{s(9)-s(5)}{9-5}\underbrace{=}_{\textrm{siehe a) und b)} } \frac{8.1-2.5}{9-5}=\frac{5.6}{4}=1.4\textrm{ m/s}$$

ACHTUNG: Da wir beim Differenzenquotient die Meter (= im Zähler) durch die Sekunden (= im Nenner) dividiert haben, erhalten wir als Einheit "Meter pro Sekunde" ($m/s$).

Laut Angabe sind aber $km/h$ gefordert, somit wandeln wir noch um: $$ 1.4\ m/s \underbrace{=}_{:1000}0.0014\ km/s \underbrace{=}_{\cdot 60\ \textrm{min}\cdot 60\ \textrm{sek} }5.04\ km/h$$ (Alternativ hätten wir die $1.4 m/s$ einfach mit $3.6=\frac{60\cdot 60}{1000}$ multiplizieren können.)


Somit hat das Fahrzeug zwischen der $5.$ und $9.$ Sekunde eine durchschnittliche Geschwindigkeit von $5.04 km/h$.


Beispiel zum Differenzenquotienten




















Der Differentialquotient

Im oberen Abschnitt haben wir uns überlegt, wie wir die durchschnittliche Steigung in einem vorgegebenen Intervall bestimmen können. Dies gelang uns mithilfe des Differenzenquotienten.

Nun überlegen wir uns, wie wir die momentane Steigung an einem bestimmten Punkt berechnen können. Dies wird uns nämlich der sogenannte Differentialquotient liefern.

Definition

Der Differentialquotient berechnet die Steigung der Tangente $t$.




Definition
Grün rufezeichen.png
Die momentane Änderungsrate einer Funktion $f$ an der Stelle $x$

$$ {k}=\lim_{\Delta x\rightarrow 0} \frac{f(x+\Delta x)-f(x)}{(x+\Delta x)- x} $$ wird als Differentialquotient bezeichnet.

Er gibt die momentane Steigung der Tangente durch den Punkte $A=(x\vert f(x))$ an.


Bemerkungen:

  • Der Ausdruck $\lim_{\Delta x \rightarrow 0} $ bedeutet, dass der Abstand auf der $x$-Achse der beiden Punkte $A$ und $B$ immer näher gegen $0$ gehen soll. An der unteren Abbildung erkennst du, dass sich dadurch die Sekante (blau) immer mehr der Tangente (rot) nähert.

Difquotuebergang.gif

$$ {f'(x)}=\lim_{\Delta x\rightarrow 0} \frac{f(x+\Delta x)-f(x)}{(x+\Delta x)- x} $$





Video-Erklärung

Hinweise zum Video:

  • Dieses Video ist die Fortsetzung des ersten Videos zum Differenzenquotienten.
  • Anstelle von $\bar{k}$ wird hier $m$ für die Steigung verwendet.
  • WICHTIG: Die Steigung in einem solchen Zeit-Weg-Diagramm ist immer die Geschwindigkeit.

$ \textbf{Steigung = Geschwindigkeit} $


Aufgaben

  1. Bestimme mithilfe des Differentialquotienten die momentane Steigung $f'(x)=k$ der Funktion $f(x)=x^2$ an der Stelle $x$.
  2. Bestimme mithilfe des Differentialquotienten die momentane Steigung der Funktion $f(x)=x^2$ an der Stelle $x=2$.

Lösungen

  • 1. Bestimmen der momentanen Steigung $f'(x)$

$\begin{align} f'(x)=\lim_{\Delta x \rightarrow 0} \frac{f(x+\Delta x)-f(x)}{(x+\Delta x)-x}\\ f'(x)=\lim_{\Delta x \rightarrow 0} \frac{(x+\Delta x)^2-x^2}{(x+\Delta x)-x}\\ f'(x)=\lim_{\Delta x \rightarrow 0} \frac{(x^2+2\cdot x\cdot \Delta x+ \Delta x^2)-x^2}{\Delta x}\\ f'(x)=\lim_{\Delta x \rightarrow 0} \frac{2\cdot x\cdot \Delta x+ \Delta x^2}{\Delta x}\\ f'(x)=\lim_{\Delta x \rightarrow 0} \frac{\Delta x(2\cdot x+ \Delta x)}{\Delta x}\\ f'(x)=\lim_{\Delta x \rightarrow 0} \frac{(2\cdot x+ \Delta x)}{1}\\ f'(x)=\lim_{\Delta x \rightarrow 0} 2\cdot x+ \underbrace{\Delta x}_{\rightarrow 0}\\ f'(x)= 2\cdot x \end{align}$


Graphische Lösung der Aufgabe 2
  • 2. Bestimmen der momentanen Steigung bei $x=2$:

$$f'(x)=2x$$ $$f'(2)=2\cdot 2$$ $$f'(2)=4$$ Die Steigung der Funktion an der Stelle $x=2$ beträgt $4$.



1. Ableitung $f'$


Definition
Grün rufezeichen.png
Die Ableitungsfunktion $f'(x)$ ist der sogenannte Differentialquotient von $f(x)$

$$ f'(x)={k}=\lim_{\Delta x\rightarrow 0} \frac{f(x+\Delta x)-f(x)}{(x+\Delta x)- x} $$

und gibt die momentane Steigung der Funktion $f$ an der Stelle $x$ an.


$f'(x)$ wird auch als 1. Ableitung von $f(x)$ bezeichnet.


Der Differentialquotient $f'(x)$ berechnet die Steigung der Tangente $t$ und damit die Steigung von $f$ an der Stelle $x$.


Graphisches Bestimmen von $f'$


Die Ableitungsfunktion $f'(x)$ kann allein durch Betrachtung der ursprünglichen Funktion $f(x)$ graphisch bestimmt werden.

Das folgende Applet zeigt dir den Zusammenhang zwischen einer Funktion und ihrer Ableitungsfunktion. Verschiebe dazu den Punkt $P$ in der linken Graphik:



Aufgaben zu diesem Applet

Betrachte die linke Graphik: Der Wert $k$ zeigt die Steigung der Tangente im Punkt $P$ an.

1. Verschieben Sie den Punkt $P$. Auf der rechten Graphik wird laufend die Steigung $k$ beim jeweiligen $x$-Wert von $P$ abgetragen. Verschieben Sie $P$ solange, bis in der rechten Graphik ein schöner Funktionsgraph zu sehen ist. Dieser Graph ist der Graph von $f'(x)$ (=1. Ableitung von $x$).

2. Geben Sie eine andere Funktion im Eingabefeld ein. Versuchen Sie den Graphen von $f'(x)$ zuerst zu erraten und zeichnen Sie ihn erst dann durch Verschieben des Punktes $P$.

Funktionen zum Eintippen:
a) $f(x)=1.5x^3-4x^2$
b) $f(x)=0.05x^4-0.225x^3-0.325x^2+0.9x+0.5$
c) $f(x)=3x$



Merke
Rotes rufezeichen.png
$f'(x)$ gibt die Steigung von $f(x)$ an. Somit muss gelten:


$f(x)$ $f'(x)$
1. $f(x)$ hat bei $a$ eine Extremstelle $\rightarrow$ Hier ist die Steigung $f'(a)=0$
2. $f(x)$ hat bei $b$ einen Wendepunkt $\rightarrow$ Hier ist der Graph lokal am steilsten oder am flachsten $\rightarrow$ die Steigung $f'$ hat hier einen Hoch- oder Tiefpunkt $\rightarrow$ $f''(b)=0$
3. $f(x)$ ist monoton wachsend $\rightarrow$ $f'(x)$ ist positiv, d. h. oberhalb der $x$-Achse.
4. $f(x)$ ist monoton fallend $\rightarrow$ $f'(x)$ ist negativ, d. h. unterhalb der $x$-Achse.


Bsp.png

Skizzieren Sie zum gegebenen Graphen von $f(x)$ den Graphen von $f'(x)$.

Graph von f(x)

1. Schritt: Zeichne die Nullstellen von $f'(x)$ (= Extremwerte von $f(x)$) ein.
2. Schritt: Zeichne die Extremwerte von $f'(x)$ (= Wendepunkte von $f(x)$ ein. Die Höhen entsprechen den Steigungen von $f(x)$ bei den Wendepunkten.
3. und 4. Schritt: Aufgrund des Monotonieverhaltens von $f(x)$ wissen wir, wann $f'(x)$ positiv oder negativ ist.
$f'(x)$ schön eingezeichnet




Überprüfe dein Wissen


Rechnerisches Bestimmen von $f'$ - Ableitungsregeln

Im Folgenden sind Regeln aufgelistet, mit der $f'(x)$ berechnet werden kann.

Allgemeine Regeln



Regel $f(x)$ $f'(x)$ Bemerkung
Potenzregel $x^n$ $n\cdot x^{n-1}$ Der Exponent kommt herunter, dann wird die Hochzahl um $1$ vermindert.
Konstantenregel

$c\in \mathbb{R}$

$c$ $0$ Konstante Funktionen haben die Steigung $= 0$.
Faktorregel

$a\in \mathbb{R}$

$a\cdot f(x)$ $a\cdot f'(x)$ Ein konstanter Faktor ist von der Ableitung nicht betroffen.
Summenregel $f(x)+g(x)$ $f'(x)+g'(x)$ Eine Summe wird abgeleitet, indem jeder einzelne Summand einzeln abgeleitet wird.
$e$-Funktion $e^x$ $e^x$ Die besondere Eigenschaft von $e^x$ ist, dass es durch Ableiten nicht verändert wird.

(d. h. Funktionswert bei $x$ = Steigung bei $x$)

Logarithmus $ln|x|$ $\frac{1}{x}$
Trigonometrische Funktionen $\sin(x)$

$\cos(x)$
$\cos(x)$

$-\sin(x)$
Durch mehrmaliges Ableiten der Sinus- oder Cosinusfunktion kommt man immer wieder zur Ausgangsfunktion zurück. In diesem Arbeitsblatt findest du eine Begründung dafür.


Bsp.png

Bestimme zu den folgenden Funktionen die Ableitungsfunktion:

  1. $f(x)=x^3$
  2. $f(x)=4x$
  3. $f(x)=3$
  4. $f(x)=5\cdot x^2$
  5. $x^3+5x^2-4x+3$
  6. $x+\frac{1}{x}-\frac{1}{x^3}+\sqrt[5]{x^2}$
  7. $f(x)=\frac{x^4}{5}+2\cdot e^x-ln\vert x\vert $


Wir wenden die einzelnen Regeln Schritt für Schritt an:
  1. $f(x)=x^3 \rightarrow f'(x)\underbrace{=}_{Potenzregel} 3\cdot x^{3-1}=3\cdot x^2$

  2. $f(x)=4\cdot x=4\cdot x^1 \rightarrow f'(x)\underbrace{=}_{Potenzregel} 4\cdot 1\cdot x^{1-1}=4\cdot x^0=4\cdot 1=4$

  3. $f(x)=3 \rightarrow f'(x)\underbrace{=}_{Konstantenregel} 0$

  4. $f(x)=5\cdot x^2\rightarrow f'(x)\underbrace{=}_{Faktorregel}5\cdot (x^2)' \underbrace{=}_{Potenzregel}=5\cdot 2\cdot x^{2-1}=10\cdot x$

  5. $x^3+5x^2-4x+3\rightarrow f'(x)\underbrace{=}_{Summenregel}(x^3)'+(5x^2)'-(4x)'+(3)' \underbrace{=}_{Potenzregel}3x^2+10x-4+0$

  6. $x+\frac{1}{x}-\frac{1}{x^3}+\sqrt[5]{x^2}\underbrace{=}_{umformen} x+x^{-1}-x^{-3}+x^{\frac{2}{5} }$

    $$\rightarrow f'(x)\underbrace{=}_{Potenzregel}1\cdot x^0+(-1)\cdot x^{-2}-(-3)\cdot x^{-4}+\frac{2}{5}\cdot x^{(\frac{2}{5}-1)}=$$ $$=1-x^{-2}+3\cdot x^{-4}+\frac{2}{5}\cdot x^{-\frac{3}{5} }$$ $$=1-\frac{1}{x^2}+\frac{3}{x^4}+\frac{2}{5\sqrt[5]{x^3} }$$

  7. $f(x)=\frac{x^4}{5}+2\cdot e^x-ln \vert x \vert \rightarrow f'(x)\underbrace{=}_{Potenzregel/Faktorregel,\ e-\ und\ ln-Regel}\frac{4x^3}{5}+2\cdot e^x-\frac{1}{x}$


Weitere Übungen

Ordne im folgenden Applet Funktionen und ihre Ableitungen zu.

? $\ $ Online-Übung (mathe-online)

Produktregel

Im Gegensatz zur Summe zweier Funktionen $( f(x)+g(x))'=f'(x)+g'(x)$, siehe oben 'Summenregel'$)$ kann man das Produkt zweier Funktionen $f(x)\cdot g(x)$ nicht mehr so einfach ableiten. Hierfür braucht es die sogenannte ...


Merke
Rotes rufezeichen.png
Produktregel

$$(f(x)\cdot g(x))'=f'(x)\cdot g(x)+f(x)\cdot g'(x)$$ „Zuerst den ersten Faktor ableiten, den zweiten stehen lassen, $$\textrm{Plus}$$ den ersten Faktor stehen lassen, den anderen ableiten.“



Bsp.png

Gegeben ist die Funktion $h(x)=(x^2-1)\cdot (3x^2-4x+1)$. Bestimmen Sie $h'(x)$.

Da es sich hierbei um ein Produkt handelt, müssen wir die Produktregel anwenden:

$$h(x)=\underbrace{(x^2-1)}_{f(x)} \cdot \underbrace{(3x^2-4x+1)}_{g(x)}$$ Zuerst berechnen wir in einer Nebenrechnung die Ableitungen der Faktoren: $$f(x)=x^2-1\rightarrow f'(x)=2x$$ $$g(x)=3x^2-4x-+1\rightarrow g'(x)=6x-4$$

Nun setzen wir die Formel zusammen: $$h'(x)=\underbrace{2x}_{f'(x)}\cdot \underbrace{(3x^2-4x+1)}_{g(x)}+\underbrace{(x^2-1)}_{f(x)}\cdot \underbrace{(6x-4)}_{g'(x)}$$

Zuletzt vereinfachen wir noch das Ergebnis: $$h'(x)=6x^3-8x^2+2x+6x^3-4x^2-6x+4$$ $$\underline{\underline{h'(x)=12x^3-12x^2-4x+4} }$$


Quotientenregel

Um die Ableitung einer Division von $2$ Funktionen (= Quotienten) zu berechnen, verwendet man die ...


Merke
Rotes rufezeichen.png
Quotientenregel

$$h(x)=\frac{f(x)}{g(x)}\ \rightarrow \ h'(x)=\frac{f'(x)\cdot g(x)-f(x)\cdot g'(x)}{(g(x))^2 }$$

Im Zähler steht bis auf das $Minus$ die Produktregel. Im Nenner wird die Nenner-Funktion quadriert.



Bsp.png

Bestimmen Sie die Ableitung von $h(x)=\frac{x^2-x}{x+1}$.

Da es sich um einen Quotienten handelt, wenden wir die Quotientenregel an. Zuerst berechnen wir die Ableitung des Zählers ($f(x)$) und des Nenners ($g(x)$):
  • Zähler: $f(x)=x^2-x\ \rightarrow f'(x)=2x-1$
  • Nenner: $g(x)=x+1\ \rightarrow g'(x)=1$

Nun setzen wir die Quotientenregel zusammen: $$h'(x)=\frac{(2x-1)\cdot (x+1)-(x^2-x)\cdot 1 }{(x+1)^2}$$ $$h'(x)=\frac{2x^2+x-1-x^2+x}{x^2+2x+1}$$ $$h'(x)=\frac{x^2+2x-1}{x^2+2x+1}$$


Kettenregel

Um Klammerausdrücke oder verkettete Funktionen wie zum Beispiel $f(x)=\sqrt[3]{x^2-1}$ oder $e^{2x-1}$ abzuleiten, verwenden wir die ...


Merke
Rotes rufezeichen.png
Kettenregel

$$h(x)=f[g(x)]\ \ \rightarrow \ \ h'(x)=\underbrace{f'(g(x))}_{\textrm{äußere Ableitung} } \cdot \underbrace{g'(x)}_{\textrm{innere Ableitung} }$$

$f(x)$ wird als äußere Funktion, $g(x)$ als innere Funktion bezeichnet.


Bsp.png

Gegeben ist $h(x)=\sqrt[3]{x^2-1}$. Bestimmen Sie $h'(x)$.

Zuerst schreiben wir die Wurzel in der Exponentenschreibweise:

$$h(x)=(x^2-1)^{\frac{1}{3} }$$

  • Die äußere Funktion ist nun $f(x)=(\ \ )^{\frac{1}{3} }$. Damit ist $f'(x)=\frac{1}{3}\cdot (\ \ )^{\frac{1}{3}-1}=\frac{1}{3}\cdot (\ \ )^{-\frac{2}{3} }$
  • Die innere Funktion ist $g(x)=x^2-1$. Damit ist $g'(x)=2x$.

Nun setzen wir die Kettenregel zusammen: $$ h'(x)=\underbrace{\frac{1}{3}\cdot (x^2-1)^{-\frac{2}{3} } }_{\textrm{äußere Ableitung} } \cdot \underbrace{2x}_{\textrm{innere Ableitung} }$$

$$ h'(x)=\frac{2x}{3\cdot \sqrt[3]{(x^2-1)^2} }$$



Bsp.png

Bestimmen Sie die Ableitungsfunktion von $f(x)=e^{2x-1}$.

Zuerst kümmern wir uns um die äußere und innere Funktion getrennt:
  • Die äußere Funktion ist die Exponentialfunktion $f(x)=e\textrm{^}\ \rightarrow\ f'(x)=e\textrm{^}$.
  • Die innere Funktion ist $g(x)=2x-1 \ \rightarrow g'(x)=2$.

Nun setzen wir die Kettenregel wieder zusammen:

$$ h'(x)=\underbrace{e^{2x-1} }_{\textrm{äußere Ableitung} } \cdot \underbrace{2}_{\textrm{innere Ableitung} }$$ $$h'(x)=2\cdot e^{2x-1} $$


Produkt-, Quotienten- und Kettenregel Ableitung der Exponentialfunktion


Quiz: Einfache Regeln des Differenzierens (AN 2.1)


Quiz: Begriff Ableitungsfunktion/Stammfunktion (AN 3.1)


Quiz: Grafischer Zusammenhang zwischen Funktion und Ableitungsfunktion (AN 3.2)



Quiz zu den Änderungsmaßen (AN 1.1-1.3)


Matura-Aufgaben