Statistik:Zentralmaße: Unterschied zwischen den Versionen

[+/-]

Widgets

Widgets

Letzte Änderungen
Gewünschte Seiten
Wer ist online?
Aus Matura Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Definition)
(Definition)
Zeile 16: Zeile 16:
 
$$(Summe\ aller\ Werte,\ dividiert\ durch\ die\ Anzahl)$$
 
$$(Summe\ aller\ Werte,\ dividiert\ durch\ die\ Anzahl)$$
  
Formal: $$\bar{x}=\frac{1}{n}\cdot \sum_{i=1}^{n} x_i$$
+
Formal mithilfe des [[Summenzeichens]]: $$\bar{x}=\frac{1}{n}\cdot \sum_{i=1}^{n} x_i$$
 
}}
 
}}
  

Version vom 6. Mai 2015, 13:07 Uhr

Zentralmaße - statistische Kennzahlen für das Mittel

Um "das Mittel" zu berechnen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Dabei hat jede Vor- und Nachteile:


arithmetisches Mittel $\bar{x}$

Definition

Das arithmetische Mittel verwendest du in der Schule regelmäßig, um deine Durchschnittsnote zu berechnen. Dabei zählst du alle Noten zusammen und dividierst sie durch die Anzahl der Noten.

Z.B.: Gegeben ist die Menge an Schulnoten $\{ 1;2;2;2;5\} $. Das arithmetische Mittel (="Durchschnittsnote") ergibt: $$\bar{x}=\frac{1+2+2+2+5}{5}=\frac{12}{5}=2.4$$


Definition
Grün rufezeichen.png
Das arithmetische Mittel $\bar{x}$ ist definiert als

$$\bar{x}=\frac{x_1+x_2+...+x_n}{n}$$ $$(Summe\ aller\ Werte,\ dividiert\ durch\ die\ Anzahl)$$

Formal mithilfe des Summenzeichens: $$\bar{x}=\frac{1}{n}\cdot \sum_{i=1}^{n} x_i$$


Das gewichtete arithmetische Mittel

Sind bereits die absoluten oder relativen Häufigkeiten für das arithmetische Mittel bekannt, so kann auch eine der folgenden Formeln für das "gewichtete arithmetische Mittel" verwendet werden:


Merke
Rotes rufezeichen.png
Formel mit der absoluten Häufigkeit

$$\bar{x}=\frac{a_1\cdot H_1+a_2\cdot H_2+...}{n}=\frac{1}{n}\cdot \sum_{i} a_i\cdot H_i$$ $$(Summe\ aller\ Werte\ mal\ deren\ abs.\ Häufigkeit,\ dividiert\ durch\ n)$$


Beispiel zur Berechnung des arithmetischen Mittels mithilfe der absoluten Häufigkeiten:


Gegeben sind die Notenmenge $\{ 1;2;2;2;5\} $. Zuerst erstellen wir die Häufigkeitstabelle

Noten $a_i$ $H_i$ $h_i$
1 1 $\frac{1}{5}=20$%
2 3 $\frac{3}{5}=60$%
5 1 $\frac{1}{5}=20$%
$\sum$ 5 $\frac{5}{5}=100$%


Setzen wir in die Formel für die absolute Häufigkeit ein, so erhalten wir $$\bar{x}=\frac{a_1\cdot H_1+a_2\cdot H_2+a_3\cdot H_3}{n}$$ $$\bar{x}=\frac{1\cdot 1+2\cdot 3+5\cdot 1}{5}=\frac{12}{5}=2.4$$



Merke
Rotes rufezeichen.png
Formel mit der relativen Häufigkeit

$$\bar{x}=a_1\cdot h_1+a_2\cdot h_2+...=\sum_{i} a_i\cdot h_i $$ $$(Summe\ aller\ Werte\ mal\ deren\ rel.\ Häufigkeit)$$


Wichtig: Eine fast identische Formel wird später wieder für den Erwartungswert verwendet!

Beispiel zur Berechnung des arithmetischen Mittels mithilfe der relativen Häufigkeiten:

Gegeben sind die Noten=$\{ 1;2;2;2;5\} $. Um das arithmetische Mittel zu berechnen, lesen wir die Werte sowie die relativen Häufigkeiten aus der Häufigkeitstabelle und setzen in die Formel ein:

Noten $a_i$ $H_i$ $h_i$
1 1 $\frac{1}{5}=20$%
2 3 $\frac{3}{5}=60$%
5 1 $\frac{1}{5}=20$%
$\sum$ 5 $\frac{5}{5}=100$%


$$\bar{x}=a_1\cdot h_1+a_2\cdot h_2+a_3\cdot h_3=1\cdot \frac{1}{5}+2\cdot \frac{3}{5}+5\cdot \frac{1}{5}$$ $$\bar{x}=\frac{12}{5}=2.4$$


Welche Formel verwende

ich für $\bar{x}$?

Rotes rufezeichen.png
Ist folgendes gegeben ... ... verwende ich diese Formel
absolute Häufigkeiten $H_i$ $$\bar{x}=\frac{a_1\cdot H_1+a_2\cdot H_2+...}{n}=\frac{1}{n}\cdot \sum_{i} a_i\cdot H_i$$
relative Häufigkeiten $h_i$ $$\bar{x}=a_1\cdot h_1+a_2\cdot h_2+...=\sum_{i} a_i\cdot h_i $$
weder $H_i$ noch $h_i$ $$\bar{x}=\sum_{i=1}^{n} x_i$$



Neben dem arithmetischen Mittel gibt es nun noch einen weiteren wichtigen Zentralwert, den...

Median $\tilde{x}$

Definition
Grün rufezeichen.png
Sortiert man eine Datenliste nach Größe, so ist der Median $\tilde{x}$ der Wert in der Mitte der geordneten Liste

Liegen genau zwei werte in der Mitte (was immer dann der Fall ist, wenn die Anzahl der Werte $n$ gerade ist), so ist $\tilde{x}$ das arithm. Mittel dieser beiden Werte.


Formal:

$\begin{align} &\tilde{x}=x_{\frac{n+1}{2} }&& \textrm{ für ungerade n}\\ &\tilde{x}=\frac{1}{2}\cdot \left(x_{\frac{n}{2} }+ x_{\frac{n+1}{2} } \right)&& \textrm{ für gerade n}\\ \end{align}$


Beispiel für den Median: Geben ist die folgende Liste an Schulnoten $\{1;2;2;2;5\}$. Ermitteln sie den Median $\tilde{x}$.

Lösung: Insgesamt sind es $n=5$ Werte. Da die Liste bereits nach Größe geordnet ist, können wir den Median einfach ablesen:

durch Ablesen $\{1;2;\color{red}{2};2;5\}$
rechnerisch $$\tilde{x}=x_{\frac{5+1}{2}}=x_3=2$$

Der Median $\tilde{x}$ ist der Wert an der dritten Stelle und somit $\tilde{x}=2$



Vorteil des Median - Nachteil des arithmetischen Mittels

Vergleichen wir noch einmal das arithmetische Mittel und den Median unserer Notenliste $\{1;2;2;2;5\}$. $$\bar{x}=2.4 \textrm{ und } \tilde{x}=2$$ Warum ist das arithmetische Mittel größer, als der Median?

Antwort: Der Grund liegt daran, dass das arithmetische Mittel durch den "Ausreißer" 5 verzerrt wurde. Der Median hat sich dadurch nicht verändert.


Merke
Rotes rufezeichen.png
Allgemein gilt:
  • Das arithmetische Mittel $\bar{x}$ kann durch einzelne Ausreißer stark beeinflusst werden.
  • Der Median $\tilde{x}$ wird davon in der Regel nicht beeinflusst.

Hinweis: Als Ausreißer gelten Zahlen, die im Vergleich zu den anderen Werten sehr klein oder sehr groß sind


$Aha!$ Zur besseren Verdeutlichung kannst du dir dieses Arbeitsblatt ansehen (Klicke dabei zuerst auf "Median" und "Mittelwert" und verändere dann die Zahlen).


Aufgaben zum Arbeitsblatt

$$ \ $$
  1. Setze "Zahl der Datenwerte" auf 5.
    Schiebe nun 4 Werte auf "1" und einen auf "4". Wie verhält sich der Median, wie der Mittelwert?
  2. Verteile anschließend alle 5 Werte gleichmäßig auf den Zahlengeraden.
    Nimm dann den ganz linken Wert und verschiebe ihn langsam ganz nach rechts. Beobachte dabei, wann und wie sich Median und arithmetisches Mittel verändern.


Lösungen:

1. Der Median ist der mittlere Wert aller 5 Werte und bleibt deshalb bei 1. Mittelwert dagegen liegt zwischen 1 und 4.

2. Der Median bleibt gleich, solange der zu verschiebende Wert nicht in der MItte ist. Der Mittelwert ändert seinen Wert ständig.


Hinweis: Ein etwas komplexeres Arbeitsblatt findest du hier


Modus

kommt bald


geometrisches Mittel