Trigonometrie (2.12 und 3.10): Unterschied zwischen den Versionen

[+/-]

Widgets

Widgets

Letzte Änderungen
Gewünschte Seiten
Wer ist online?
Aus Matura Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Matura-Aufgaben)
(Weiterleitung nach Trigonometrie erstellt)
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
In der Trigonometrie beschäftigen wir uns mit Dreiecken  (tri-gono-metrie = drei-ecks-messung)
+
#WEITERLEITUNG[[Trigonometrie]]
 
+
Die folgende Seite ist in 5 Theorieabschnitte gegliedert, die das Lernen erleichtern sollen:
+
# [[#Grundwissen - Das rechtwinklige Dreieck | Grundwissen - Das rechtwinklige Dreieck]]: Hier lernst du die Grundbegriffe und Grundrechnungen kennen.
+
# [[#Vertiefung: Betrachtungen im Einheitskreis | Vertiefung: Betrachtungen im Einheitskreis]]: In diesem Abschnitt lernst du das Bogenmaß und den Einheitskreis kennen.
+
# [[#Trigonometrische Funktionen | Trigonometrische Funktionen]]: Hier lernst du die typischen Graphen der Sinus-, Cosinus und  Tangensfunktion kennen.
+
# [[#Das allgemeine Dreieck | Das allgemeine Dreieck]], indem du lernst, in Dreiecken, die keinen rechten Winkel haben, zu rechnen.
+
# [[#Vermessungsaufgaben | Vermessungsaufgaben]], in denen du das Gelernte in Anwendungsbeispielen verwenden kannst.
+
 
+
Die letzten beiden Kapitel bestehen aus einer [[#Zusammenfassung der wichtigsten Formeln im rechtwinkligen und im allgemeinen Dreieck  | Zusammenfassung der hier verwendeten Formeln]] und [[#Matura-Aufgaben | Matura-Aufgaben]]
+
 
+
== Grundwissen - Das rechtwinklige Dreieck ==
+
 
+
=== Begriffe ===
+
[[Datei:RechtwDreieck.png|thumb|right|350px|rechtwinkliges Dreieck]]
+
 
+
Gegeben ist ein rechtwinkliges Dreieck (= Dreieck mit einem 90°-Winkel).
+
 
+
* Die längste Seite im rechtwinkligen Dreieck heißt '''Hypotenuse'''. Sie ist '''IMMER gegenüber vom dem rechten Winkel'''.
+
* Die beiden kürzere Seiten heißen '''Katheten'''. Ausgehend vom Winkel $\beta$ (siehe Skizze) können die beiden Katheten folgendermaßen unterschieden werden:
+
: * die <span style="background-color:#FF6347"> Gegenkathete GK </span> liegt $\beta$ gegenüber
+
: * die <span style="background-color:#6495ED"> Ankathete AK </span> liegt an $\beta$ an.
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
 
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
 
+
=== Sinus, Cosinus und Tangens ===
+
 
+
 
+
{| border ="1"
+
 
+
| '''Definition'''
+
 
+
|<p style="background-color:#E0E0E0">
+
 
+
{|
+
|
+
* Der Sinus eines Winkels $\alpha$ ist definiert als das Verhältnis von GK zu H
+
|$\ \ \ \mathbf{sin\ \alpha = \frac{GK}{H}}$
+
|-
+
|
+
* Der Cosinus eines Winkels $\alpha$ ist definiert als das Verhältnis von AK zu H
+
|$\ \ \ \mathbf{cos\ \alpha = \frac{AK}{H}}$
+
|-
+
|
+
* Der Tangens eines Winkels $\alpha$ ist definiert als das Verhältnis von GK zu AK
+
|$\ \ \ \mathbf{tan\ \alpha = \frac{GK}{AK}}$
+
|}
+
</p>
+
|}
+
 
+
 
+
[[Grün: Arbeitsblätter | <span style="background-color:#7CFC00">  $Aha!$ </span>]]
+
Das Besondere ist, dass diese Verhältnisse nur vom Winkel abhängen, nicht aber von der Größe des Dreiecks! Dies kannst du in
+
:[http://www.geogebratube.org/student/m133029 diesem Arbeitsblatt überprüfen].
+
 
+
 
+
 
+
 
+
 
+
{|
+
|-
+
| <span style="background-color:#00FFFF"> '''Wichtig:''' </span>    Sinus, Cosinus und Tangens gelten nur im '''rechtwinkligen Dreieck'''!
+
|}
+
 
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
 
+
=== Steigung und Steigungswinkel ===
+
[[Datei:Steigung11.png|thumb|right|450px|Steigung und Steigungswinkel]]
+
Aus dem Kapitel [[Lineare Funktionen]] wissen wir bereits, dass $k=\frac{Höhenunterschied}{Längenunterschied}$ die Steigung angibt. Betrachtet man die folgende Skizze, so kann folgender Zusammenhang festgestellt werden:
+
 
+
$$k=\frac{Höhenunterschied}{Längenunterschied}=\frac{GK}{AK}=\tan \alpha$$
+
Somit erhalten wir die Formel:
+
 
+
{| style="color:red;" cellpadding="10" border="1" align="center"
+
| $$k=\tan \alpha$$
+
|}
+
 
+
Mit dieser Formel kann nun einfach zwischen der (prozentuellen) Steigung und dem Steigungswinkel gewechselt werden:
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
 
+
 
+
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed" style="width:800px">
+
 
+
<span style="color:#A020F0> '''Musterbeispiel''' </span>
+
 
+
<div class="mw-collapsible-content"> Eine 10 m lange Rampe legt einen Höhenunterschied von 1.4 m zurück.
+
- Fertigen Sie eine Skizze und zeichnen Sie die angegebenen Größen ein.
+
 
+
- Bestimmen Sie
+
* a) den Steigungswinkel
+
* b) die prozentuelle Steigung
+
 
+
 
+
 
+
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed" style="width:800px">
+
 
+
<span style="color:#A020F0> '''Lösung''' </span>
+
 
+
<div class="mw-collapsible-content">
+
[[Datei:Steigungsbsp.png|thumb|right|400px|Skizze der Rampe]]
+
a) Berechnung des Steigungswinkels:
+
 
+
$\sin\ \alpha° = \frac{GK}{H}=\frac{1.4}{10}$    |[[Arkusfunktionen | im TR: $sin^{-1}$]]
+
 
+
$\alpha = 8.05°$
+
 
+
 
+
 
+
b) Mithilfe der Formel $k=\tan\ \alpha$ können wir die prozentuelle Steigung auch ohne den Längenunterschied (in der Skizze die blaue Strecke) berechnen:
+
$$k=\ tan\ \alpha$$
+
$$k=\tan \ 8.05°$$
+
$$k=0.14=14 \ \%$$
+
A: Die Steigung beträgt 14 %.
+
 
+
</div>
+
 
+
</div>
+
 
+
 
+
</div>
+
 
+
</div>
+
 
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
 
+
=== Übungen im Rechtwinkligen Dreieck ===
+
 
+
* [[Violett: Quizzes und dynamische Aufgabenblätter| <span style="background-color:#FF3E96">  ? </span>]]: [http://www.mathe-online.at/tests/wfun/defWfun.html Online-Übung zur Überprüfung, ob die richtige Formel verwendet wurde]
+
 
+
* [[Violett: Quizzes und dynamische Aufgabenblätter| <span style="background-color:#FF3E96">  ? </span>]]: [http://www.realmath.de/Neues/10zwo/trigo/winkelfunktionen2.html Weitere Übung zur Überprüfung der Formel]
+
 
+
* [[Violett: Quizzes und dynamische Aufgabenblätter| <span style="background-color:#FF3E96">  ? </span>]]: [http://www.realmath.de/Neues/10zwo/trigo/winkelfunktionen.html Und noch eine Übung dazu]
+
 
+
* [http://members.chello.at/gut.jutta.gerhard/kurs/rechtw.htm Rechenbeispiele von Jutta Gut (mit Lösungen)]
+
 
+
* [http://matura.marienberg.at/images/0/04/Aufgaben_zu_den_Themen_rechtw_Dreieck_und_Einheitskreis.pdf Aufgabenblatt mit Textaufgaben samt Lösungen]
+
 
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
 
+
== Vertiefung: Betrachtungen im Einheitskreis ==
+
=== Gradmaß und Bogenmaß im Einheitskreis ===
+
 
+
[[Datei:Winkel- und Bogenmaß1.png|thumb|right|500px|Einheitskreis mit Winkel in Grad- und Bogenmaß]]
+
 
+
Der '''Einheitskreis''' ist ein Kreis mit Radius r=1. Sein Umfang beträgt
+
$$U=2\cdot r\cdot \pi=2\cdot 1\cdot \pi=2\pi$$
+
+
Legt man durch den Mittelpunkt des Einheitskreises das Koordinatensystem, so kann man den Winkel zwischen der positiven x-Achse und einem beliebig eingezeichneten Radius auf zwei Arten bestimmen:
+
 
+
 
+
 
+
'''1) Gradmaß (abgekürzt mit °)'''
+
 
+
So haben wir bis jetzt immer Winkel gemessen.
+
 
+
* Eine volle Umdrehung hat 360°
+
* Eine halbe Umdrehung hat 180°
+
 
+
 
+
 
+
 
+
'''2) Bogenmaß (abgekürzt $rad$ für engl. radian)'''
+
 
+
Anstelle der Grad kann auch die Länge des Kreisbogens r (siehe Skizze) bestimmt werden.
+
 
+
* Bei einer vollen Umdrehung hat r die Länge $2\cdot \pi$ (=Umfang des Einheitskreises, siehe oben). Somit beträgt der Winkel $2\pi\ rad$.
+
* Eine halbe Umdrehung entspricht dem Winkel $\pi$ rad.
+
 
+
 
+
 
+
[[Grün: Arbeitsblätter | <span style="background-color:#7CFC00">  $Aha!$ </span>]]: Hier findest du ein
+
[http://www.geogebratube.org/student/m133394  Arbeitsblatt, das dir den Zusammenhang besser erklärt].
+
 
+
 
+
 
+
 
+
 
+
 
+
{| border="1"
+
|'''Merke:'''
+
|
+
{|
+
| Die Umrechnung von Grad- in Bogenmaß (und umgekehrt) funktioniert am einfachsten mit einer Schlussrechnung:
+
|-
+
| $$ 360°\ \ \ - \ \ \ 2\pi \textrm{ rad}$$
+
$$ \alpha°\ \ \ - \ \ \ \alpha \textrm{ rad}$$
+
Wobei entweder $\alpha°$ (der Winkel in Gradmaß) oder $\alpha$ rad (der Winkel in Gradmaß) gegeben ist.
+
|}
+
|}
+
 
+
 
+
 
+
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed" style="width:800px">
+
 
+
<span style="color:#A020F0> '''Musterbeispiel''' </span>
+
 
+
<div class="mw-collapsible-content"> Text der nicht angezeigt werden soll
+
 
+
a) Wandeln Sie den Winkel $\alpha=90°$ in Bogenmaß um.
+
 
+
b) Wandeln Sie den Winkel $\alpha=\frac{\pi}{3}$ rad in Gradmaß um.
+
 
+
 
+
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed" style="width:800px">
+
 
+
<span style="color:#A020F0> Lösung </span>
+
 
+
<div class="mw-collapsible-content">
+
 
+
 
+
a) Grad- in Bogenmaß:
+
$$ 360°\ \ \ - \ \ \ 2\pi \textrm{ rad}$$
+
$$ \textbf{90°}\ \ \ - \ \ \ \alpha \textrm{ rad}$$
+
$$\rightarrow \ \alpha \textrm{ rad}=\frac{90\cdot 2\pi}{360}=\frac{\pi}{2} \textrm{ rad}$$
+
 
+
A: 90° entsprechen in Bogenmaß $\frac{\pi}{2} \textrm{ rad}$
+
 
+
b) Bogen- in Gradmaß:
+
$$ 360°\ \ \ - \ \ \ 2\pi \textrm{ rad}$$
+
$$ \alpha°\ \ \ - \ \ \  \mathbf{\frac{\pi}{3} \textrm{ rad}}$$
+
$$\rightarrow \ \alpha°=\frac{360\cdot \frac{\pi}{3}}{2\pi}=60°$$
+
 
+
A: $\frac{\pi}{3}$ rad entsprechen 60°
+
</div>
+
 
+
</div>
+
 
+
</div>
+
 
+
</div>
+
 
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
 
+
=== Sinus, Cosinus und Tangens im Einheitskreis ===
+
 
+
 
+
====Theorie====
+
Sinus, Cosinus und Tangens können folgendermaßen aus dem Einheitskreis abgelesen werden:
+
 
+
[[Datei:Sinus und Kosinus und Tangens im Einheitskreis1.png|thumb|right|500px|Sinus, Cosinus und Tangens im Einheitskreis]]
+
 
+
 
+
* Der Sinus entspricht der Länge der rot markierten Stecke = y-Koordinate des Punktes auf dem Einheitskreis.
+
 
+
* Der Cosinus entspricht der Länge der blau markierten Stecke = x-Koordinate des Punktes auf dem Einheitskreis.
+
 
+
* Der Tangens entspricht der Länge des [[Tangente | Tangentenabschnittes]] der Tangente durch den Punkt (1,0).
+
 
+
 
+
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed" style="width:800px">
+
 
+
<span style="color:#A020F0> '''Begründung:''' </span>
+
 
+
<div class="mw-collapsible-content">
+
 
+
'''für den Sinus:'''
+
Betrachte das rechtwinklige Dreieck im Einheitskreis. Die Hypotenuse ist der Radius und hat somit die Länge 1. Die Länge der $\color{red}{\textrm{roten Strecke}}$ ist von $\alpha$ aus gesehen die Gegenkathete GK.
+
 
+
Zu zeigen ist nun:
+
$$\sin \ \alpha=\color{red}{\textrm{rote Strecke}}$$
+
 
+
 
+
'''Beweis:'''
+
$$\sin\ \alpha=\frac{GK}{H}=\frac{\color{red}{\textrm{rote Strecke}}}{1}=\color{red}{\textrm{rote Strecke}}$$
+
Somit gilt:
+
$$\sin\ \alpha=\color{red}{\textrm{rote Strecke}}$$
+
 
+
 
+
Der Beweis für den Cosinus funktioniert analog. Für den Tangens muss das große Dreieck mit AK=1 betrachtet werden.
+
 
+
</div>
+
 
+
</div>
+
 
+
 
+
 
+
 
+
[[Grün: Arbeitsblätter | <span style="background-color:#7CFC00">  $Aha!$ </span>]]: Mit dem folgenden [http://www.geogebratube.org/student/m133494 Arbeitsblatt] kannst du dein Verständnis vertiefen.
+
 
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
 
+
====Wichtige Werte====
+
Die folgende Tabelle gibt Werte für Sinus, Cosinus und Tangens an, die du nun auch ohne technische Unterstützung, allein durch die Vorstellung vom Einheitskreis, wissen solltest. Das [http://www.geogebratube.org/student/m133494 obige Arbeitsblatt] sollte dir dabei helfen:
+
 
+
{| border="1" align="center"
+
|
+
| Sinus
+
| Cosinus
+
| Tangens
+
|-
+
| Gradmaß: 90°
+
Bogenmaß:$\frac{\pi}{2}$ rad
+
| 1
+
| 0
+
| nicht definiert
+
|-
+
| 180°
+
$\pi$ rad
+
| 0
+
| -1
+
| 0
+
|-
+
| 270°
+
$\frac{3\pi}{2}$ rad
+
| -1
+
| 0
+
| nicht definiert
+
|-
+
| 0° und 360°
+
0 rad und $2\pi$ rad
+
| 0
+
| 1
+
| 0
+
|}
+
 
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
 
+
 
+
 
+
== Trigonometrische Funktionen ==
+
 
+
[[Grün: Arbeitsblätter | <span style="background-color:#7CFC00">  $Aha!$ </span>]]: Öffne das folgende  [http://www.geogebratube.org/student/m133564 Arbeitsblatt]. Hier findest du heraus, wie man mithilfe des Einheitskreises auf die unten abgebildten Graphen der Sinus-, Cosius und Tangensfunktion kommt.
+
 
+
 
+
 
+
 
+
=== Sinusfunktion $f(x)=\sin \ x$ ===
+
 
+
Stellt man den Sinus in Abhängigkeit vom Winkel graphisch dar, indem man auf der x-Achse den Winkel in Bogenmaß und auf der y-Achse den zugehörigen Sinuswert angibt, so entsteht der folgende Graph:
+
 
+
[[Datei:Sinusfunktion.png|thumb|center|700px|Graph der Sinusfunktion mit Kennzeichnung der Periodenlänge von $2\pi$]]
+
 
+
 
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
 
+
===Cosinusfunktion $f(x)=\cos \ x$ ===
+
Der Graph der Cosinusfunktion hat die folgende Form:
+
 
+
[[Datei:Cosfunktion.png|thumb|center|700px|Graph der Cosinusfunktion mit Kennzeichnung der Periodenlänge von $2\pi$]]
+
 
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
 
+
===Tangensfunktion $f(x)=\tan\ x$ ===
+
Der Graph der Tangensfunktion hat die folgende Form:
+
 
+
[[Datei:Tangensfkt1.png|thumb|center|700px|Graph der Tangensfunktion samt den asymptoten (rot) und der Kennzeichnung der Periodenlänge von $\pi$]]
+
 
+
 
+
 
+
 
+
 
+
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed" style="width:800px">
+
 
+
<span style="color:#A020F0> '''Besondere Eigenschaften der trigonometrischen Funktionen''' </span>
+
 
+
<div class="mw-collapsible-content">
+
 
+
# Periodizität: Die Werte der Trigonometrischen Funktionen wiederholen sich in regelmäßigen Abständen.
+
# Beschränktheit: Sinus- und Cosinusfunktion haben die [[Wertemenge]] $W=[-1;1]$. Anders formuliert: es gilt für alle x: $$|sin(x)|\leq 1$$ und $$|cos(x)|\leq 1 $$ (Hinweis: Hier wurde der [[Betrag einer Zahl (1.6.) | Betrag]] verwendet.)
+
# Der Tangens ist unbeschränkt (geht nach $-\infty$ und $+\infty$) und hat unendlich viele vertikale Asymptoten im Abstand von $\frac{\pi}{2}$.
+
# Wichtige Funktionswerte (Nullstellen, Hoch- und Tiefpunkte) können bereits aus der [[Trigonometrie (2.12 und 3.10)#Wichtige Werte | Tabelle zum Einheitskreis]] herausgelesen werden.
+
</div>
+
 
+
</div>
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
 
+
== Das allgemeine Dreieck ==
+
[[Datei:AllgDreieck.png|thumb|right|400px|allgemeines Dreieck]]
+
 
+
Unter allgemeinen Dreiecken versteht man Dreiecke, die nicht über einen rechten Winkel verfügen müssen.
+
 
+
Ohne rechten Winkel können wir die [[#Grundwissen - Das rechtwinklige Dreieck | Formeln für Sinus, Cosinus und Tangens]] nicht verwenden. Aus diesem Grund führen wir nun neue Formeln ein:
+
 
+
a) den Sinussatz
+
 
+
b) den Cosinussatz und
+
 
+
c) die allgemeinen Flächenformeln
+
 
+
 
+
 
+
Im allgemeinen Dreieck braucht man immer 3 bekannte Größen, um eine vierte zu berechnen! (Im rechtwinkligen Dreieck reichten uns dank dem rechten Winkel zwei zusätzlich Größen, um eine weitere zu berechnen).
+
 
+
 
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
 
+
=== Sinussatz ===
+
{| align="right"
+
|{{#ev:youtube|Mvm69Wj8doo}}
+
|}
+
Der Sinussatz wird verwendet, wenn im allgemeinen Dreieck
+
 
+
1. eine Seite '''und'''
+
 
+
2. der gegenüberliegende Winkel '''und'''
+
 
+
3. irgend eine andere Seite oder ein anderer Winkel bekannt sind.
+
 
+
 
+
 
+
{| style="color:red;" border="1" align="center"
+
| '''Formel für den Sinussatz'''
+
|-
+
| $$\frac{\sin\ \alpha}{a}=\frac{\sin\ \beta}{b}=\frac{\sin\ \gamma}{c}$$
+
|}
+
+
 
+
Das Video auf der rechten Seite zeigt dir auf musikalische Art und Weise die Herleigung des Sinussatzes:
+
 
+
 
+
 
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
 
+
=== Cosinussatz ===
+
 
+
 
+
 
+
 
+
 
+
{|  style="color:red;" border="1" align="center"
+
!| Formeln für den Cosinussatz
+
|-
+
+
*$ a^2=b^2+c^2-2\cdot b\cdot c\cdot \cos\ \alpha$
+
* $b^2=a^2+c^2-2\cdot a\cdot c\cdot \cos\ \beta$
+
* $c^2=a^2+b^2-2\cdot a\cdot b\cdot \cos\ \gamma$
+
|}
+
 
+
 
+
 
+
Der Cosinussatz wird verwendet, wenn im allgemeinen Dreieck:
+
 
+
: a) 2 Seiten und der darin eingeschlossene Winkel gegeben ist '''oder'''
+
 
+
: b) alle drei Seiten gegeben sind und ein Winkel berechnet werden will.
+
 
+
{| border="1" align="center"
+
!| Voraussetzungen, um den Cosinussatz zu verwenden.
+
 
+
:: <span style="color:red"> gegebene Größen </span>
+
:: <span style="color:blue"> berechenbare Größen </span> 
+
|-
+
|
+
{| align="center"
+
| [[Datei:Cosinussatz2.png|thumb|300px|Zwei Seiten und der eingeschlossene Winkel sind gegeben, die gegenüberliegende Seite kann berechnet werden]]
+
| [[Datei:Cosinussatz1.png|thumb|300px|Drei Seiten sind gegeben, ein Winkel kann berechnet werden]]
+
|}
+
|}
+
 
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
 
+
=== Beispiele ===
+
 
+
* [http://members.chello.at/gut.jutta.gerhard/kurs/dreiecke.htm Aufgaben zum allgemeinen Dreieck von Jutta Gut (samt Lösungen)]
+
 
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
 
+
== Vermessungsaufgaben ==
+
=== Begriffe ===
+
 
+
[[Datei:Höhen- und Tiefenwinkel.gif|right]]
+
 
+
* '''Höhenwinkel'''
+
Der Höhenwinkel ist der Winkel zwischen der Horitonalen (= waagrechte Gerade) und "dem Blick in die Höhe".
+
 
+
 
+
* '''Tiefenwinkel'''
+
Der Tiefenwinkel ist der Winkel zwischen der Horitonalen (= waagrechte Gerade) und "dem Blick in die Tiefe".
+
 
+
 
+
* '''Sehwinkel'''
+
Der Sehwinkel ist das Objekt (in der rechten Abbildung die senkrechte Strecke) "einfängt".
+
 
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
 
+
 
+
=== Beispiele ===
+
 
+
* [http://members.chello.at/gut.jutta.gerhard/kurs/verm.htm Beispiele zu den Vermessungsaufgaben von Jutta Gut (samt Lösungen)]
+
 
+
 
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
<br>
+
 
+
== Zusammenfassung der wichtigsten Formeln im rechtwinkligen und im allgemeinen Dreieck ==
+
{| border="1" align="center"
+
|-
+
|
+
| rechtwinkliges Dreieck
+
| allgemeines Dreieck
+
 
+
|-
+
| Winkelsumme
+
| $180°=\alpha+\beta+\gamma$
+
| $180°=\alpha+\beta+\gamma$
+
|-
+
| Pythagoras
+
| $H^2=GK^2+AK^2$
+
| gilt nur im rechtwinkligem Dreieck!
+
|-
+
| Flächeninhalt
+
| $A=\frac{GK\cdot AK}{2}$
+
| $A=\frac{a\cdot h_a}{2}=\frac{b\cdot h_b}{2}=\frac{c\cdot h_c}{2}$
+
|-
+
| [[Trigonometrie (2.12 und 3.10)#Sinus- und Cosinussatz im allgemeinen Dreieck| Sinussatz]]
+
|
+
| $\frac{\sin\alpha}{a}=\frac{\sin\beta}{b}=\frac{\sin\gamma}{c}$
+
|-
+
| [[Trigonometrie (2.12 und 3.10)#Sinus- und Cosinussatz im allgemeinen Dreieck| Cosinussatz]]
+
|
+
| $a^2=b^2+c^2-2\cdot b\cdot c\cdot \cos\alpha$
+
$b^2=a^2+c^2-2\cdot a\cdot c\cdot \cos\beta$
+
 
+
$c^2=a^2+b^2-2\cdot a\cdot b\cdot \cos\gamma$
+
|}
+
 
+
== Matura-Aufgaben ==
+
 
+
* [[Bifie-grün: Aufgaben des Bifie | <span style="background-color:#7CFC00"> $Bifie$</span>]]: [http://aufgabenpool.bifie.at/bhs/download.php?qid=216&file=Leuchturm.pdf Leuchtturm] (bifie-Aufgabe)
+
 
+
* [[Bifie-grün: Aufgaben des Bifie | <span style="background-color:#7CFC00"> $Bifie$</span>]]: [http://aufgabenpool.bifie.at/bhs/download.php?qid=3&file=Standseilbahn.pdf Standseilbahn] (bifie-Aufgabe: leicht-mittel-leicht)
+
 
+
* [[Bifie-grün: Aufgaben des Bifie | <span style="background-color:#7CFC00"> $Bifie$</span>]]: [http://aufgabenpool.bifie.at/bhs/download.php?qid=82&file=Glaspyramide_des_Louvre.pdf Glaspyramiede des Louvre] (bifie-Aufgabe: leicht-mittel-leicht)
+
: Hier kannst du eine Formelsammlung verwenden!
+
 
+
* [[Bifie-grün: Aufgaben des Bifie | <span style="background-color:#7CFC00"> $Bifie$</span>]]: [http://aufgabenpool.bifie.at/bhs/download.php?qid=150&file=Hochwasserschutz.pdf Hochwasserschutz]  (bifie-Aufgabe: mittel-leicht-schwer-leicht)
+
: Siehe auch [[Rechnen mit Termen(2.1.)#Terme und Gleichungen aufstellen | Formeln aufstellen]]
+
 
+
* [[Bifie-grün: Aufgaben des Bifie | <span style="background-color:#7CFC00"> $Bifie$</span>]]: [http://aufgabenpool.bifie.at/bhs/download.php?qid=131&file=Gletschermarathon_Pitztal_-_Imst.pdf Gletschermarathon] (bifie-Aufgabe: mittel)
+
 
+
* [[Bifie-grün: Aufgaben des Bifie | <span style="background-color:#7CFC00"> $Bifie$</span>]]: [http://aufgabenpool.bifie.at/bhs/download.php?qid=33&file=Geschwindigkeitskontrolle.pdf Geschwindigkeitskontrolle] (bifie-Aufgabe: leicht)
+
 
+
* [[Bifie-grün: Aufgaben des Bifie | <span style="background-color:#7CFC00"> $Bifie$</span>]]: [http://aufgabenpool.bifie.at/bhs/download.php?qid=20&file=Wetterballon.pdf Wetterballon] (bifie-Aufgabe: mittel-leicht-leicht)
+
: Siehe auch [[Lineare Funktionen]]
+
 
+
* [[Bifie-grün: Aufgaben des Bifie | <span style="background-color:#7CFC00"> $Bifie$</span>]]: [http://aufgabenpool.bifie.at/bhs/download.php?qid=96&file=Wasserverbrauch.pdf Wasserverbrauch] (bifie-Aufgabe: mittel-schwer-leicht)
+
 
+
* [[Bifie-grün: Aufgaben des Bifie | <span style="background-color:#7CFC00"> $Bifie$</span>]]: [http://aufgabenpool.bifie.at/bhs/download.php?qid=120&file=Die_Sonne.pdf Die Sonne] (bifie-Aufgabe: leicht-leicht-mittel)
+
: Siehe auch: [[Der Logarithmus | Logarithmus]]
+
 
+
* [[Bifie-grün: Aufgaben des Bifie | <span style="background-color:#7CFC00"> $Bifie$</span>]]: [http://aufgabenpool.bifie.at/bhs/download.php?qid=159&file=Radausflug.pdf Radausflug] (bifie-Aufgabe:mittel-mittel-mittel-leicht)
+
: Siehe auch
+
: * [[Beschreibende Statistik]]
+
: * [[Wachstums- und Zerfallsprozesse | Exponentielle Abnahme]]
+
 
+
* [[Bifie-grün: Aufgaben des Bifie | <span style="background-color:#7CFC00"> $Bifie$</span>]]: [http://aufgabenpool.bifie.at/bhs/download.php?qid=32&file=Windkraftanlage.pdf Windkraftanlage] (bifie-Aufgabe: mittel-schwer-mittel-mittel)
+
 
+
* [[Bifie-grün: Aufgaben des Bifie | <span style="background-color:#7CFC00"> $Bifie$</span>]]: [http://aufgabenpool.bifie.at/bhs/download.php?qid=186&file=Zimmerei.pdf Zimmerei] (bifie-Aufgabe:leicht-mittel-leicht)
+
: '''Achtung!''' Aufgabe b lernst du erst [[Wahrscheinlichkeitsrechnung | in der 5. Klasse]]
+
 
+
 
+
[[Kategorie: Algebra und Geometrie]]
+
[[Kategorie: Funktionale Abhängigkeiten]]
+

Aktuelle Version vom 24. März 2016, 17:45 Uhr

Weiterleitung nach: