Wahrscheinlichkeit: Baumdiagramme und Pfadregeln: Unterschied zwischen den Versionen

[+/-]

Widgets

Widgets

Letzte Änderungen
Gewünschte Seiten
Wer ist online?
Aus Matura Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Baumdiagramme)
Zeile 4: Zeile 4:
 
* Mehrere Würfe mit einem Würfel: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit zwei 6er hintereinander zu würfeln?
 
* Mehrere Würfe mit einem Würfel: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit zwei 6er hintereinander zu würfeln?
 
* Mehrere Kugeln aus einer Urne blind ziehen: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, 3 rote und 2 gelbe zu ziehen?
 
* Mehrere Kugeln aus einer Urne blind ziehen: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, 3 rote und 2 gelbe zu ziehen?
 +
* Zweimaliges Werfen mit einer Münze: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass zweimal "Kopf" kommt?
  
  
  
 
== Baumdiagramme ==
 
== Baumdiagramme ==
Um mehrstufige Zufallsexperimente darzustellen, verwendet man Baumdiagramme.  
+
Um mehrstufige Zufallsexperimente darzustellen, verwendet man Baumdiagramme. Im folgenden Beispiel ist ein Baumdiagramm für einen zweistufigen Münzwurf dargestellt. 
  
 
[[Datei:Baumdiagramm-versuch1.gif|zentriert]]
 
[[Datei:Baumdiagramm-versuch1.gif|zentriert]]
 +
 +
* Für den ersten Versuch gibt es 2 Möglichkeiten: "Kopf" oder "Zahl"
 +
* Für den zweiten Versuch gibt es dann wieder die Möglichkeiten: "Kopf" oder "Zahl".
 +
* Dadurch entsteht ein Baum. Ganz oben ist der ''Stamm'', davon gehen die ''Äste'' weiter zu den sogenannten ''Knoten''. Ganz unten befinden sich die ''Blätter''.
 +
 +
Nachdem der Baum gezeichnet wurde, wird nun über jedem Ast jene Wahrscheinlichkeit eingetragen, mit der dieser Ast beschritten wird:
 +
[[Datei:Baumdiagramm-mit Wahrscheinlichkeiten.png|500px|miniatur|zentriert|Da es sich um einen Münzwurf handelt, beträgt die Wahrscheinlichkeit für jeden Pfad $P=\frac{1}{2}$]]
 +
  
 
== Pfadregeln ==
 
== Pfadregeln ==
 +
Mithilfe des Baumdiagramms, kann man nun ganz einfach die Wahrscheinlichkeiten für einen Pfad (z.B. 2x"Kopf" berechnen. Hierzu brauchen wir nur die
 +
 +
=== 1. Pfadregel (Multiplikationsregel)===
 +
{{Vorlage:Merke|1= '''1. Pfadregel:'''
 +
 +
Geht man '''entlang eines Pfades''', so '''multipliziert''' man die Einzelwahrscheinlichkeiten (dies ist die '''Multiplikationsregel''' (auch "UND-Regel" genannt))
 +
}}
 +
 +
 +
  
 
== Beispiele ==
 
== Beispiele ==

Version vom 2. November 2014, 11:46 Uhr

Im Folgenden beschäftigen wir uns mit "mehrstufigen Zufallsexperimenten". Dies sind Experimente, die mehrmals ausgeführt werden.

Beispiele:

  • Mehrere Würfe mit einem Würfel: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit zwei 6er hintereinander zu würfeln?
  • Mehrere Kugeln aus einer Urne blind ziehen: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, 3 rote und 2 gelbe zu ziehen?
  • Zweimaliges Werfen mit einer Münze: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass zweimal "Kopf" kommt?


Baumdiagramme

Um mehrstufige Zufallsexperimente darzustellen, verwendet man Baumdiagramme. Im folgenden Beispiel ist ein Baumdiagramm für einen zweistufigen Münzwurf dargestellt.

Baumdiagramm-versuch1.gif
  • Für den ersten Versuch gibt es 2 Möglichkeiten: "Kopf" oder "Zahl"
  • Für den zweiten Versuch gibt es dann wieder die Möglichkeiten: "Kopf" oder "Zahl".
  • Dadurch entsteht ein Baum. Ganz oben ist der Stamm, davon gehen die Äste weiter zu den sogenannten Knoten. Ganz unten befinden sich die Blätter.

Nachdem der Baum gezeichnet wurde, wird nun über jedem Ast jene Wahrscheinlichkeit eingetragen, mit der dieser Ast beschritten wird:

Da es sich um einen Münzwurf handelt, beträgt die Wahrscheinlichkeit für jeden Pfad $P=\frac{1}{2}$


Pfadregeln

Mithilfe des Baumdiagramms, kann man nun ganz einfach die Wahrscheinlichkeiten für einen Pfad (z.B. 2x"Kopf" berechnen. Hierzu brauchen wir nur die

1. Pfadregel (Multiplikationsregel)

Merke
Rotes rufezeichen.png
1. Pfadregel:

Geht man entlang eines Pfades, so multipliziert man die Einzelwahrscheinlichkeiten (dies ist die Multiplikationsregel (auch "UND-Regel" genannt))



Beispiele